Select Page

FAQ — Narkose

masculineWiki /

Elena Koycheva / unsplash.com

Alles über Narkose


Die narkose ist die Art das Nervensystem und Kreislauf bei einer Operation zu kontrollieren und beeinflussen. Wir lassen Sie über die Narkoseart, wer kommt dafür in Frage, möglichen eventuellen Komplikationen und wie läuft die Kindernarkose erfahren.

Häufig gestellte Fragen
(FAQ) — Vollnarkose für Erwachsene


Um die Narkose Technik und dessen eventuellen Komplikationen verständlich zu machen, hat Dr. Elseweifi für Sie die meisten gefragten Fragen zusammen aufgelistet.

01 — Für wen Kommt die Maskenbeatmung in Frage?

Für alle Patienten, die sich einer Operation unterziehen, die länger als eine Stunde dauert und für all diejenigen, die – unabhängig von der Dauer der Operation – in tiefer liegenden Körperregionen operiert werden. Sie ist auch besonders für ängstliche Patienten geeignet.

Für alle Kinder, die sich einer Operation unterziehen müssen. Bei Kindern stellt sie – unabhängig von der Art des Eingriffs – in Sachen Methode die erste Wahl dar.

02 — Wie Läuft die Narkose ab?

Etwa eine Stunde vor Operationsbeginn erhält der Patient ein Beruhigungsmittel (Sedativum). Danach erhält er einen venösen Zugang, über den die intravenöse Gabe von Medikamenten und von Flüssigkeit erfolgen kann. Anschließend erfolgt die intravenöse Zugabe eines Schlaf- und eines Schmerzmittels. Dann wird der Mund geöffnet und die Narkosemaske eingesetzt, welche den Kehlkopf bedeckt. Die Kanten des Tubus sind mit Luft gefüllt, damit sie sich genau der Öffnung des Kehlkopfes anpassen können. Das unterstützt die Zugabe des Narkosemittels optimal und schützt vor der Gefahr, dass durch plötzliches Erbrechen Nahrung in die Lungen gelangt. Anschließend wird der Schlauch der Maske mit dem Narkosegerät, welches auf die erforderliche Narkosedosis eingestellt ist, verbunden.

03 — Ermöglicht die lokale Betäubung schnellere Erholung nach der Operation?

Nein, denn die Länge der Operation bestimmt die Narkoseart. Die Erholung von der Maskennarkose verläuft gewöhnlich schnell und sanft. Der Patient kann meist schon nach zwei Stunden entlassen werden.

04 — Was sind die möglichen Komplikationen bei der Maskennarkose?

Es kann zur Rückkehr von Nahrung in den Kehlkopf durch Erbrechen kommen. Das lässt sich aber dadurch vermeiden, dass der Patient bei der Operation nüchtern ist. Außerdem kann es nach der Operation zum Auftreten von z.B. Kopfschmerzen, Taubheitsgefühl, Gefühlsstörungen (Parästhesie), Halsschmerzen, vorübergehenden kurzzeitigen Veränderungen der Stimme oder – für die Dauer von einigen Tagen – auch zu Schluckbeschwerden kommen.

05 — Was sind die Vorteile der Maskennarkose?

Sie gestattet die Durchführung einer längeren Operation mit gleichzeitiger Muskelrelaxation (Muskelentspannung). Die Erholung ist sanft, und es kommt zu einer postoperativen Amnesie, was bedeutet, dass der Patient kann sich nicht mehr daran erinnern kann, was vor und unmittelbar nach Beginn der Narkose geschah.

empty
06 — Ist die Maskennarkose für Kinder geeignet?

Kinder sind von Natur aus in Bezug auf Operationen ängstlich und nicht einfach zur Zusammenarbeit zu bewegen. Daher ist es empfehlenswert, sie unter Vollnarkose zu operieren. Sie können so in entspanntem Zustand operiert werden, und darüber hinaus vermeidet man ein durch die Narkose oder die Operation bedingtes mögliches psychisches Trauma.

07 — In welchem Zeitabstand nach der Narkose kann ich meine gewohnten Aktivitäten wieder aufnehmen?

Es wird dringend empfohlen, damit bis 24 Stunden nach dem Ende der Narkose zu warten. Eine Vollnarkose beeinträchtigt Sie psychisch und mental. Sie sind unmittelbar nach einer Narkose nicht in der Lage, selbstverantwortlich Entscheidungen zu treffen.

08 — Wann kann ich wieder essen?

Wenn Ihre Reflexe und Reaktionen wieder normal sind, können Sie eine Stunde nach der Narkose wieder ein leichtes warmes Getränk ohne Kohlensäure, wie z.B. Tee oder Wasser, zu sich nehmen. Die Entscheidung hierzu trifft ein Anästhesist oder eine erfahrene Krankenschwester. Dann können Sie auch wieder leichte Nahrung, wie z.B. Suppe oder Kekse, zu sich nehmen. Sie sollten aber für die nächsten 24 Stunden keine schweren Mahlzeiten zu sich nehmen.

09 — Was soll ich tun, wenn es mir schlecht geht oder ich Kopfschmerzen habe?

Dann sollten Sie flach oder in Halbseitenlage im Bett liegen bleiben und eine Tablette Paracetamol mit etwas Wasser einnehmen, möglichst nach vorheriger Einnahme von etwas Suppe.

Paracetamol Zäpfchen sind für Kinder geeignet. Die Dosierung richtet sich nach dem Alter des Kindes.

10 — Bekomme ich Halsschmerzen?

Sollten Sie Halsschmerzen bekommen, so kann man Ihnen ein Spray geben, welches die Halsschmerzen lindert oder ganz verschwinden lässt.

Häufig gestellte Fragen
(FAQ) — Örtliche Betäubung (lokale Narkose)


01 — Für welche Patienten ist die örtliche Betäubung geeignet?

Alle Erwachsenen, die kooperativ sind und sich kleineren oder oberflächlichen Eingriffen unterziehen, können unter Lokalanästhesie operiert werden. Die Operation sollte eine Dauer von zwei Stunden nicht überschreiten. Es ist hierbei unbedeutend, ob die Operation stationär oder ambulant durchgeführt wird.

02 — Wie funktioniert die lokale Anästhesie?

Unter vollkommen sterilen Bedingungen wird das Anästhetikum entlang des Operationsgebiets unter die Haut gespritzt. Dabei wird darauf geachtet, dass das betäubte Gebiet einen größeren Bereich als das Operationsgebiet umfasst und dadurch um das Operationsfeld herum ein Sicherheitsrand geschaffen wird, damit während der Operation und auch für eine gewisse Zeit danach eine komplette Schmerzaufhebung gewährleistet ist. Zum Schutz vor möglichen unerwünschten (das Herz betreffenden) Nebenwirkungen können vor der Zugabe des eigentlichen Lokalanästhetikums noch andere Medikamente injiziert werden.

03 — Eignet sich die lokale Narkose für jede Operation?

Nein, sie eignet sich nur für kurze Operationen.

04 — Kann ich sofort nach einer unter lokaler Anästhesie durchgeführten Operation nach Hause gehen?

Nein, Sie sollten noch etwas bleiben, um sich zu erholen. Eine Lokalanästhesie hat eine Wirkung auf die Nervenenden. Sie beeinflusst aber auch das Nervensystem. Daher sollten Sie dafür sorgen, dass sich auch nach einem unter Lokalanästhesie durchgeführten Eingriff eine weitere Person für den Rest des Tages um Sie kümmert.

05 — Welche Nebenwirkungen können bei einer lokalen Narkose auftreten?

Das ist abhängig von der Zusammensetzung und Art der Narkosemittel, die benutzt werden. Alle zur Verwendung kommenden Lokalanästhetika sind sicher. Sie haben nur sehr geringe Nebenwirkungen, wenn sie entsprechend ihres Einsatzzwecks angewendet werden. Die hauptsächlichen möglichen Nebenwirkungen sind allergische Reaktionen, ein plötzlicher Temperaturanstieg, eine Verlangsamung der Herzfrequenz, Herzinsuffizienz, Krämpfe und Erbrechen.

06 — Kann ich zur Unterstützung der lokalen Narkose einige Schmerztabletten einnehmen?

Nein, das sollte man unter keinen Umständen tun, das könnte für den Körper gefährlich sein.

07 — Können Kinder auch unter Lokalanästhesie operiert werden?

Nein, denn das verlangt die Kooperationsbereitschaft und Ruhe des Patienten, was bei Kindern nur sehr schwer zu erreichen ist.

Vielen Dank für Ihr Interesse.


Ich hoffe, Sie können sich nun auf Ihre Operation vorbereiten. Ich wünsche Ihnen eine perfekt gelungene Operation und anschließend eine schnelle Erholung. Wenn Sie weitere kostenlose Informationen wünschen, schauen Sie bitte auf der Internetseite: www.masculine.de nach oder schreiben eine E-Mail an: info@masculine.de.

MASCULINE – Urologische Praxis – Berlin

Step 1 of 3

Termin Formular


Liebe Patientin, lieber Patient, schön, dass Sie sich für unsere Urologische Praxis entschlossen haben! Falls Sie akute Probleme oder Schwierigkeiten mit der Online-Reservierung haben, so melden Sie sich bitte einfach telefonisch unter (+49) 30 - 23 93 79 04.

Die Online Terminbuchung ist ein Service für unsere Patienten, die Interesse an einer Selbstzahlerleistung haben oder privat versichert sind.