Select Page

Alles über die Harnblase


Die Harnblase (Vesica urinaria) sammelt und speichert den Urin des Körpers. Die Oberfläche dieses Hohlorgans besteht aus glatter Muskulatur, im Inneren ist sie mit einer feinen Schleimhaut ausgekleidet. Feine Impulse aus dem Nervengeflecht steuern das Speichern und das kontrollierte Ablassen des Harnstoffs.
Die Blase der Frau ist kleiner als beim Mann, da die Gebärmutter im Bauch viel Raum beansprucht. Sie kann durch Entzündungen und unkontrollierbaren Harnverlust schnell zu gesundheitlichen Problemen führen. Viele dieser Erkrankungen sind mit Medikamenten leicht zu behandeln. In wenigen Fällen bilden sich schmerzhafte Blasensteine oder blasenspezifische Krebsformen. Hierbei wird oftmals Blut im Urin, jedoch ohne begleitende Schmerzen beobachtet. Sie sollten sehr schnell eine sorgfältige Diagnose vom Facharzt erstellen lassen.

Die Blase

die Blase und sein Aufbau

Diagramme von Dr. Elseweifi


Alle unsere Diagramme wurden von Dr.med. Elseweifi in Zusammenarbeit mit Illustratoren entworfen und hergestellt. Wir hoffen, dass sie Ihnen das Verständnis erleichtern.

Anatomie der weiblichen Blase

Mittlerer Langschnitt (Medianer Longtudinaler Schnitt)

A01 — Blase
A02 — Gebärmutter
A03 — Scheide
A04 — Dickdarm
A05 — Schamknochen

Die Blase und sein Aufbau

© masculine — Diagramm: CC BY-NC-SA 4.0

Anatomie der weiblichen Blase

Vorderer Medianer Schnitt

B01 — Blase
B02 — Blasenhals
B03 — Harnröhre
B04 — Beckenbodenmukulatur
B05 — Blutgefässe
B06 — Harnleiter

Die Blase und sein Aufbau

© masculine — Diagramm: CC BY-NC-SA 4.0

masculine

Beacause health is live.


Diese Diagramme sind intellektuelles Eigentum von Herrn Dr.med. Aref Elseweifi. Die Nutzung der Diagramme erfordert eine schriftliche und/or elektronische Erlaubnis.

LicensesDisclaimer

Erkrankungen der Blase bei Frauen


Die meisten Krankheiten rund um die Harnblase sind Blasenentzündung, Blasenschwäche, Reizblase und Blasenkrebs (Blasenkarzinom). Eine geschwächte Blase entsteht durch viele unterschiedliche Ursachen. Die häufigste bei Frauen ist ein geschwächter Beckenboden nach der Geburt. Dr. Elseweifi empfiehlt eine zeitnahe Behandlung von Inkontinenz, da sie sonst zu ungesteuertem Harnausscheiden führen kann.
Blasentumore bilden sich meistens im höheren Alter und habe sehr gute Heilungsaussichten. Mit der flexiblen Blasenspiegelung erfolgt die ausführliche Diagnostik bei Dr. Elseweifi sehr schmerzarm. Sie liefert eine sehr gute visuelle Darstellung der Harnblase und ihrer Umgebung, wodurch die richtige medizinische Behandlungstherapie zuverlässig bestimmt wird.

Blasenentzündung (Zystitis) ist bakteriell, viral oder pilzbedingt. Vor allem sexuell aktive Frauen sind betroffen. Antibiotika u.a. Fosfomycin werden eingesetzt. Mehr erfahren!

Bruce Mars / unsplash.com

Blasenentzündung


Siehe auch: Zystitis.

ICD-10: N34


Eine Blasenentzündung (Zystitis) ist durchaus unangenehm und verursacht häufigen Harndrang einhergehend mit starkem Brennen beim Urinieren. Die Entzündung kann bakteriell, viral oder pilzbedingt sein. Die meisten Erreger verbreiten sich durch ungeschützten Geschlechtsverkehr. Blasenentzündungen sind in der Regel harmlos und mit der Gabe von Antibiotika schnell auskuriert.

Die Blase

Blasenentzündung

Alle unsere Diagramme wurden von Dr. Elseweifi in Zusammenarbeit mit Illustratoren entworfen und hergestellt. Wir hoffen, dass sie Ihnen das Verständnis erleichtern.

Langschnitt
A01 — Bauchwand
A02 — Beckenboden
A03 — Harnröhrenkörper
A04 — Schwellkörper
A05 — Harnröhre
A06 — Hoden
Oberen Blick
B01 — Vene
B02 — Arterie
B03 — Nerv
B04 — Eichel
Querschnitt
C01 — oberflächliche Vene
C02 — Venen-Arterien-Nerven Bundel
C03 — Harnröhrenkörper
C04 — Harnröhre

Diese Diagramme sind intellektuelles Eigentum
von Herrn Dr. med. Aref Elseweifi. Die Nutzung der Diagramme erfordert eine schriftliche und/or elektronische Erlaubnis.

Blasenkrebs (Blasengeschwulst) ist ein bösartiger Blasentumor. TURB, Zystektomie und Harnableitung oder Chemotherapie sind bewährte Behandlungen. Termin vereinbaren!

Bbh Singapore / unsplash.com

Blasenkrebs


Siehe auch: Blasenkarzinom, Blasentumor.

ICD-10: C67 & D09.0Ops: 5-573 & 5-576 & 5-577


Blasenkrebs (Harnblasenkarzinom) ist ein bösartiger Blasentumor und die häufigste Krebsform des Harntraktes. Blut im Urin ist das klassische Symptom für die Tumorbildung. Je nach Stadium des Tumors wird er mit verschiedenen urologischen Verfahren wie einer transurethralen Blasenresektion (TURB), Entfernung der Harnblase (Zystektomie) oder mit Chemotherapie behandelt.

Harninkontinenz der Frau bzw. des Mannes ist unkontrollierter Urinverlust, welcher medikamentös, operativ oder mit Botox-Injektion behandelt wird. Mehr erfahren!

Arthur Humeau / unsplash.com

Inkontinenz


Siehe auch: Harninkontinenz, Inkontinenz des Mannes.

ICD-10: N39Ops: 5-592 & 5-598.0


Harninkontinenz (Incontinentia urinae) ist bei Frauen eine Folge des Östrogenmangels nach der Menopause. Blasenschwäche kann auch andere Ursachen haben und in jüngeren Jahren auftreten. Durch die unkontrollierte Abgabe von Urin wird die Lebensqualität stark eingeschränkt. Oftmals helfen Behandlungen mit Medikamenten oder Botox-Injektionen. Alternativ kann mit einem okklusiven Manschettendruck die Blasenkontrolle zurückgewonnen werden.

Die Blase

Inkontinenz

Alle unsere Diagramme wurden von Dr. Elseweifi in Zusammenarbeit mit Illustratoren entworfen und hergestellt. Wir hoffen, dass sie Ihnen das Verständnis erleichtern.

Langschnitt
A01 — Bauchwand
A02 — Beckenboden
A03 — Harnröhrenkörper
A04 — Schwellkörper
A05 — Harnröhre
A06 — Hoden
Oberen Blick
B01 — Vene
B02 — Arterie
B03 — Nerv
B04 — Eichel
Querschnitt
C01 — oberflächliche Vene
C02 — Venen-Arterien-Nerven Bundel
C03 — Harnröhrenkörper
C04 — Harnröhre

Diese Diagramme sind intellektuelles Eigentum
von Herrn Dr. med. Aref Elseweifi. Die Nutzung der Diagramme erfordert eine schriftliche und/or elektronische Erlaubnis.

MASCULINE – Urologische Praxis – Berlin

Step 1 of 3

Termin Formular


Liebe Patientin, lieber Patient, schön, dass Sie sich für unsere Urologische Praxis entschlossen haben! Falls Sie akute Probleme oder Schwierigkeiten mit der Online-Reservierung haben, so melden Sie sich bitte einfach telefonisch unter (+49) 30 - 23 93 79 04.

Die Online Terminbuchung ist ein Service für unsere Patienten, die Interesse an einer Selbstzahlerleistung haben oder privat versichert sind.