
Blase
masculine — Wiki / Anatomie der Frauen /

Alles über die Harnblase
Die Harnblase (Vesica urinaria) sammelt und speichert den Urin des Körpers. Die Oberfläche dieses Hohlorgans besteht aus glatter Muskulatur, im Inneren ist sie mit einer feinen Schleimhaut ausgekleidet. Feine Impulse aus dem Nervengeflecht steuern das Speichern und das kontrollierte Ablassen des Harnstoffs.
Die Blase der Frau ist kleiner als beim Mann, da die Gebärmutter im Bauch viel Raum beansprucht. Sie kann durch Entzündungen und unkontrollierbaren Harnverlust schnell zu gesundheitlichen Problemen führen. Viele dieser Erkrankungen sind mit Medikamenten leicht zu behandeln. In wenigen Fällen bilden sich schmerzhafte Blasensteine oder blasenspezifische Krebsformen. Hierbei wird oftmals Blut im Urin, jedoch ohne begleitende Schmerzen beobachtet. Sie sollten sehr schnell eine sorgfältige Diagnose vom Facharzt erstellen lassen.
Verbunden: Anatomie: der Frauen — Blase bei Frauen
Die Blase
Erkrankungen der Blase bei Frauen
Die meisten Krankheiten rund um die Harnblase sind Blasenentzündung, Blasenschwäche, Reizblase und Blasenkrebs (Blasenkarzinom). Eine geschwächte Blase entsteht durch viele unterschiedliche Ursachen. Die häufigste bei Frauen ist ein geschwächter Beckenboden nach der Geburt. Dr. Elseweifi empfiehlt eine zeitnahe Behandlung von Inkontinenz, da sie sonst zu ungesteuertem Harnausscheiden führen kann.
Blasentumore bilden sich meistens im höheren Alter und habe sehr gute Heilungsaussichten. Mit der flexiblen Blasenspiegelung erfolgt die ausführliche Diagnostik bei Dr. Elseweifi sehr schmerzarm. Sie liefert eine sehr gute visuelle Darstellung der Harnblase und ihrer Umgebung, wodurch die richtige medizinische Behandlungstherapie zuverlässig bestimmt wird.

Bruce Mars / unsplash.com
Blasenentzündung
Siehe auch: Zystitis.
ICD-10: N34
Eine Blasenentzündung (Zystitis) ist durchaus unangenehm und verursacht häufigen Harndrang einhergehend mit starkem Brennen beim Urinieren. Die Entzündung kann bakteriell, viral oder pilzbedingt sein. Die meisten Erreger verbreiten sich durch ungeschützten Geschlechtsverkehr. Blasenentzündungen sind in der Regel harmlos und mit der Gabe von Antibiotika schnell auskuriert.
Die Blase

Bbh Singapore / unsplash.com
Blasenkrebs
Siehe auch: Blasenkarzinom, Blasentumor.
ICD-10: C67 & D09.0 — Ops: 5-573 & 5-576 & 5-577
Blasenkrebs (Harnblasenkarzinom) ist ein bösartiger Blasentumor und die häufigste Krebsform des Harntraktes. Blut im Urin ist das klassische Symptom für die Tumorbildung. Je nach Stadium des Tumors wird er mit verschiedenen urologischen Verfahren wie einer transurethralen Blasenresektion (TURB), Entfernung der Harnblase (Zystektomie) oder mit Chemotherapie behandelt.

Arthur Humeau / unsplash.com
Inkontinenz
Siehe auch: Harninkontinenz, Inkontinenz des Mannes.
ICD-10: N39 — Ops: 5-592 & 5-598.0
Harninkontinenz (Incontinentia urinae) ist bei Frauen eine Folge des Östrogenmangels nach der Menopause. Blasenschwäche kann auch andere Ursachen haben und in jüngeren Jahren auftreten. Durch die unkontrollierte Abgabe von Urin wird die Lebensqualität stark eingeschränkt. Oftmals helfen Behandlungen mit Medikamenten oder Botox-Injektionen. Alternativ kann mit einem okklusiven Manschettendruck die Blasenkontrolle zurückgewonnen werden.