Select Page

Blasenentzündung

masculineFrauen / Frauenkrankheiten / Blase /

Die Zystitis

Blasenentzündung.


ICD-10: N34

Das Problem die Harnblasenentzündung

Zystitis, anders genannt Blasenentzündung, ist klassifiziert als einfache akute Zystitis oder langdauernde chronische Zystitis. Grampositive und gramnegative Bakterien, Viren und Pilze können die Ursache sein. Junge, sexuell aktive Frauen sind am häufigsten betroffen. Die Darmflora Escherichia coli (E. coli) ist für 77-95% der Fälle verantwortlich.

Die Ursache, warum manche Männer unter diesem sozial schwerwiegenden Problem leiden, liegt in:

Blasenentzündung (Zystitis) ist bakteriell, viral oder pilzbedingt. Vor allem sexuell aktive Frauen sind betroffen. Antibiotika u.a. Fosfomycin werden eingesetzt. Mehr erfahren!

© Bruce Mars / unsplash.com

Mikroorganismen der Zystitis
Bakterien
  • Grampositive Bakterien:
    • Escherichia coli (E. coli)
    • Proteus mirabilis
    • Klebsiella pneumoniae
    • Pseudomonas aeruginosa
    • Neisseria Gonorrhoeae
    • Chlamydia trachomatis
    • Ureaplasma urealyticum
    • Mykoplasma pneumonia
  • Grampositive Bakterien:
    • Staphylococcus aureus
    • Staphylococcus saprophyticus
Viren
  • Adenoviren
Hefen
  • Candida albicans
  • Aspergillus aureus
Parasiten
  • Schistosoma haematobium (Bilharziose)
Arten der Blasenentzündung:
  • Bakteriell
  • Virale
  • Pilz
  • Bilharzia
  • Interstitielle
  • Hämorrhagische (blutend)
  • Strahlentherapie
  • Chemotherapie
  • Immuntherapie

Mikroorganismen und Bakterien, die in der Harnblase vorkommen

Escherichia coli Kultur auf Endoagar

Microorganisms and bacteria (Micro-organismes et bactéries)Микроорганизмы и бактерии (Microorganismos y bacterias)微生物和细菌 (Microrganismi e batteri)الكائنات الدقيقة والبكتيريا (Mikroorganizmalar ve bakteriler)सूक्ष्मजीव और बैक्टीरिया (Мікроорганізми та бактерії)

Escherichia coli Gramfärbung

Microorganisms and bacteria (Micro-organismes et bactéries)Микроорганизмы и бактерии (Microorganismos y bacterias)微生物和细菌 (Microrganismi e batteri)الكائنات الدقيقة والبكتيريا (Mikroorganizmalar ve bakteriler)सूक्ष्मजीव और बैक्टीरिया (Мікроорганізми та бактерії)

ChlamydiaTrachomatisEinschlusskörperchen1

Microorganisms and bacteria (Micro-organismes et bactéries)Микроорганизмы и бактерии (Microorganismos y bacterias)微生物和细菌 (Microrganismi e batteri)الكائنات الدقيقة والبكتيريا (Mikroorganizmalar ve bakteriler)सूक्ष्मजीव और बैक्टीरिया (Мікроорганізми та бактерії)

Neisseria gonorrhoeae

Microorganisms and bacteria (Micro-organismes et bactéries)Микроорганизмы и бактерии (Microorganismos y bacterias)微生物和细菌 (Microrganismi e batteri)الكائنات الدقيقة والبكتيريا (Mikroorganizmalar ve bakteriler)सूक्ष्मजीव और बैक्टीरिया (Мікроорганізми та бактерії)

Aspergillus Pilz

Microorganisms and bacteria (Micro-organismes et bactéries)Микроорганизмы и бактерии (Microorganismos y bacterias)微生物和细菌 (Microrganismi e batteri)الكائنات الدقيقة والبكتيريا (Mikroorganizmalar ve bakteriler)सूक्ष्मजीव और बैक्टीरिया (Мікроорганізми та бактерії)

Aspergillus_fumigatus Kultur

Microorganisms and bacteria (Micro-organismes et bactéries)Микроорганизмы и бактерии (Microorganismos y bacterias)微生物和细菌 (Microrganismi e batteri)الكائنات الدقيقة والبكتيريا (Mikroorganizmalar ve bakteriler)सूक्ष्मजीव और बैक्टीरिया (Мікроорганізми та бактерії)

Klebstelle pneumoniae Kultur

Microorganisms and bacteria (Micro-organismes et bactéries)Микроорганизмы и бактерии (Microorganismos y bacterias)微生物和细菌 (Microrganismi e batteri)الكائنات الدقيقة والبكتيريا (Mikroorganizmalar ve bakteriler)सूक्ष्मजीव और बैक्टीरिया (Мікроорганізми та бактерії)

Klebsiella pneumoniae mikroskopisches

Microorganisms and bacteria (Micro-organismes et bactéries)Микроорганизмы и бактерии (Microorganismos y bacterias)微生物和细菌 (Microrganismi e batteri)الكائنات الدقيقة والبكتيريا (Mikroorganizmalar ve bakteriler)सूक्ष्मजीव और बैक्टीरिया (Мікроорганізми та бактерії)

Neisseria gonorrhoeae Kultur Kochblutagar

Microorganisms and bacteria (Micro-organismes et bactéries)Микроорганизмы и бактерии (Microorganismos y bacterias)微生物和细菌 (Microrganismi e batteri)الكائنات الدقيقة والبكتيريا (Mikroorganizmalar ve bakteriler)सूक्ष्मजीव और बैक्टीरिया (Мікроорганізми та бактерії)

Mycobacterium tuberculosis

Microorganisms and bacteria (Micro-organismes et bactéries)Микроорганизмы и бактерии (Microorganismos y bacterias)微生物和细菌 (Microrganismi e batteri)الكائنات الدقيقة والبكتيريا (Mikroorganizmalar ve bakteriler)सूक्ष्मजीव और बैक्टीरिया (Мікроорганізми та бактерії)

P-aeruginosa Kulturt

Microorganisms and bacteria (Micro-organismes et bactéries)Микроорганизмы и бактерии (Microorganismos y bacterias)微生物和细菌 (Microrganismi e batteri)الكائنات الدقيقة والبكتيريا (Mikroorganizmalar ve bakteriler)सूक्ष्मजीव और बैक्टीरिया (Мікроорганізми та бактерії)

Proteus-mirabilis Kultur

Microorganisms and bacteria (Micro-organismes et bactéries)Микроорганизмы и бактерии (Microorganismos y bacterias)微生物和细菌 (Microrganismi e batteri)الكائنات الدقيقة والبكتيريا (Mikroorganizmalar ve bakteriler)सूक्ष्मजीव और बैक्टीरिया (Мікроорганізми та бактерії)

Mikroskopische Aufnahme von Pseudomonas aeruginosa

Microorganisms and bacteria (Micro-organismes et bactéries)Микроорганизмы и бактерии (Microorganismos y bacterias)微生物和细菌 (Microrganismi e batteri)الكائنات الدقيقة والبكتيريا (Mikroorganizmalar ve bakteriler)सूक्ष्मजीव और बैक्टीरिया (Мікроорганізми та бактерії)

Mycobacterium tuberculose Culture

Microorganisms and bacteria (Micro-organismes et bactéries)Микроорганизмы и бактерии (Microorganismos y bacterias)微生物和细菌 (Microrganismi e batteri)الكائنات الدقيقة والبكتيريا (Mikroorganizmalar ve bakteriler)सूक्ष्मजीव और बैक्टीरिया (Мікроорганізми та бактерії)

"Alle in diesem Slider verwendeten Bilder stammen aus der wissenschaftlichen Enzyklopädie Wikipedia."

Die begünstigten Faktoren sind von anatomischen Gegebenheiten, dem Verhalten und der Hygiene abhängig.

Die begünstigenden Faktoren der Zystitis:
  • Kurze Harnröhre der Frau (1,5 cm lang)
  • Anatomische Nähe der Harnröhre der Frau zu Vagina und After
  • Häufiger Geschlechtsverkehr und damit verbundene
  • mechanische Reibung
  • Harnröhrenverengung
  • Blasenkatheter
  • Blasenmanipulation (Blasenspiegelung)
  • Restharnbildung (Harnröhrenobstruktion, Divertikel,
  • Reflux)
  • Diabetes mellitus
  • Abwehrschwäche
  • Kälte
  • Unhygienischer Sex

Ursachen des unhygienischen Sex:


  • Drogen
  • sporadischer Geschlechtsverkehr mit wechselnden Partnern
  • Chem-Sex (Steigerung des sexuellen Erlebens durch Konsum von Drogen)

STD
sind durch
„safe Sex“(sicheren Geschlechtsverkehr) zu vermeiden.

Methoden
des „safe sex“:


  • Ehe
  • Gesunde feste Partner(in)
  • Kondom
  • Körperliche Hygiene
  • Testgerechte Antibiotika, wenn erforderlich
  • Gesundheitscheck
Der Übertragungsweg:
  • Haut- und Schleimhautkontakt
  • Ungeschützter Vaginal-, Anal- und Oralsex
  • Schmierinfektion über Hände (Türgriffe, Toilette, Kleidung, Bettwäsche) und Sexspielzeug
  • Sauna und feuchte Plätze

Der die Entzündung verursachende Mikroorganismus muss als Kultur isoliert und identifiziert werden, um testgerechte Antibiotika zu verabreichen. Nur so können Resistenz und die Entwicklung einer chronischen Zystitis vermieden werden. Weiterhin, sind Schutz von der Kälte und Bekämpfung der Ursachen wichtige Schritte, um dem Wiederkehren der Blasenentzündung vorzubeugen.

Die Symptome der Zystitis:
  • Schmerzen in der Harnröhre
  • Brennen bei der Miktion
  • Erhöhte Miktionsfrequenz
  • Harndrang
  • Juckreiz in den Genitalien (Brennen im Schritt)
  • Makrohämaturie (Blut im Urin)
  • Fieber

die Blase und sein Aufbau

die Blase und sein Aufbau

Diagramme von Dr. Elseweifi


Alle unsere Diagramme wurden von Dr.med. Elseweifi in Zusammenarbeit mit Illustratoren entworfen und hergestellt. Wir hoffen, dass sie Ihnen das Verständnis erleichtern.

Anatomie der weiblichen Blase

Mittlerer Langschnitt (Medianer Longtudinaler Schnitt)

A01 — Blase
A02 — Gebärmutter
A03 — Scheide
A04 — Dickdarm
A05 — Schamknochen

Die Blase und sein Aufbau

© masculine — Diagramm: CC BY-NC-SA 4.0

Anatomie der weiblichen Blase

Vorderer Medianer Schnitt

B01 — Blase
B02 — Blasenhals
B03 — Harnröhre
B04 — Beckenbodenmukulatur
B05 — Blutgefässe
B06 — Harnleiter

Die Blase und sein Aufbau

© masculine — Diagramm: CC BY-NC-SA 4.0

masculine

Beacause health is live.


Diese Diagramme sind intellektuelles Eigentum von Herrn Dr.med. Aref Elseweifi. Die Nutzung der Diagramme erfordert eine schriftliche und/or elektronische Erlaubnis.

LicensesDisclaimer

masculine

Beacause health is live.


Diese Diagramme sind intellektuelles Eigentum von Herrn Dr.med. Aref Elseweifi. Die Nutzung der Diagramme erfordert eine schriftliche und/or elektronische Erlaubnis.

LicensesDisclaimer

bladder (ˈbladər)мочевой пузырь (pmochevoy puzyr')膀胱 (Pángguāng)مثانة (mathana)Blase (Bláse)

Sebbin (1)

Für wen ist dieser Behandlung indiziert?

Patienten die unter den o.g. Beschwerden leiden.

Der Behandlungsablauf


Eine Blasenentzündung bedarf präziser Diagnostik. Die Anamnese, das klinische Bild und eine Urinuntersuchung sind für die spezifische Diagnose erforderlich. Die Kultur des Erregers und ein Antibiotika-Test bieten die Möglichkeit für eine testgerechte Behandlung bei komplizierten wiederkehrenden Zystitiden. Eine Kontrolle mindestens 5 Tage nach Ende der Behandlung ist erforderlich, um sicher zu sein, dass die Behandlung vollständig ist. Weiterhin sind Harnröhren- bzw. vaginale Abstriche indiziert, wenn die Zystitiden sich wiederholen.

Was soll man vor der Behandlung der Blasenentzündung beachten?

Hygiene und Abstinenz von Geschlechtsverkehr. Geschützter Sex reicht nicht, um eine vollständige Heilung zu erzielen.

Die Implantation einer Manschette oder Ventil ist eine sichere Methode der Behandlung von Inkontinenz nach der radikalen Operation der Prostata.

Alternativer Text

© Dr. Aref Elseweifi / masculine.de

Wie wird die Behandlung durchgeführt?

Die Behandlung wird je nach der Ursache (Pathogen) wie folgt unterteilt:

Symptomatische Behandlung:


  • Die Blasenwand-relaxierende Medikamente (Parasympathomemitika),
  • Die Blasenschleimhaut bekleidende Medikamente (Glykosaminoglykan).

Prophylaktische (vorbeugende) Behandlung:


  • Abstinenz von Sex mit fremden Partnern,
  • Hygiene,
  • Schutz vor Kälte.

Optimierende Medikamente:


  • Immunisierende Medikamente bei wiederholte E. coli,
  • Entzündung (Uro-Vaxom),
  • Harnansäuernde Medikamente,
  • D-Mannose,
  • Preiselbeeren.

Definitive Behandlung:


  • Erstlinien-Antibiotika,
  • Spezifische Antibiotika,
  • Parenterale (in die Vene) Infusionen und Spritzen (in schweren Fällen),
  • Parallele Behandlung der Partnerin bzw. des Partners.

Metaphylaktische (nachhaltende) Behandlung:


  • Entfernung von der Entzündungsquelle,
  • Geschlechtsverkehr nur mit einem einzigen Partner,
  • Hygiene,
  • Wärme.
hodenprothese

empty

Wie lange dauert die Behandlung der Blasenentzündung?

Die Behandlung der einfachen Zystitis dauert in der Regel eine Woche. Komplizierte bzw. fortgeschrittene Entzündungen erfordern eine Behandlung von 10 Tagen. Bei einer chronischen Zystitis kann diese wochenlange dauern.

Wie lange dauert die Heilungsphase?

Die Heilungsphase dauert ca. zwei Wochen, es sei denn, es kommt zu wiederholter Berührung mit der Entzündungsquelle.

Wie lange besteht Arbeitsunfähigkeit?

Dr. Elseweifi empfiehlt, sich bei den komplizierten Zystitiden 10 Tage lang arbeitsunfähig zu melden.

Welche Einschränkungen (Narben, Schwellungen, usw.) bringt die Behandlung der akuten Zystitis mit sich?

Die Behandlung der akuten Zystitis hat keine Folgen, es sei denn, dass die Patientin unerwartete Allergien gegen Antibiotika hat. Durchfall kann in seltenen Fällen beobachtet werden.

Sie können Ihre Operation über medipay finanzieren.
Informieren Sie sich jetzt: 0 22 41 / 96 9 26-0

Operation auf einen Blick

Blasenentzündung

Operation

 : Genesung
 : Operation Dauer
 : Narkose

Vor und Nachsorge

 : Vorbereitung
 : Ausfallzeit
 : Nachsorge
 : Sexuelle Aktivität
 : Sport & Sonnenbaden
 : Termin
 : Betreuung am Heimatort

Kosten

Privat­­versicherung: Wird nach GOÄ je Schweregrad der Operation berechnet.
Selbstzahler
 : Operation
 : Narkose
  allgemeine 380 €* je angefangene Stunde.
  örtliche 250 €* je angefangene Stunde.
 : Übernachtung 300 €*
Eine Ratenzahlung ist möglich. Wir arbeiten mit dem Finanzierungspartner Medipay zusammen. Sprechen Sie uns an.
Kassen­­versicherung: keine zusätzliche Zahlung.
100 €* Stornierungsgebühr bei Absage bis 2 Wochen vor OP bzw.

* Alle Preise sind Nettoangaben und verstehen sich zzgl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

500 €* Gebühr bei Absage unter 2 Wochen vor OP°

° Die Stornierungsgebühren werden wegen des administrativen Aufwands erhoben. Die Rechnungen werden für absolute Transparenz nach der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) auch mit analogen Ziffern erstellt, falls erforderlich.

masculine — — Praxis für Urologie

NACH DEM CORONA


Your content goes here. Edit or remove this text inline or in the module Content settings. You can also style every aspect of this content in the module Design settings and even apply custom CSS to this text in the module Advanced settings.

Nachsorge


Die Erwartungen nach der Behandlung der Blasenentzündung

Wann wird das Endergebnis der Behandlung sichtbar sein?

Schon 3-7 Tage nach Einnahme der Antibiotika werden die Symptome deutlich verringert.

Wie lange hält das Ergebnis an?

Das Ergebnis ist dauerhaft, solange die Entzündungsquelle entfernt bleibt. Die Prophylaxe und Metaphylaxe sind wichtig für eine dauerhafte Freiheit von Symptomen.

Blasenentzündung (Zystitis) ist bakteriell, viral oder pilzbedingt. Vor allem sexuell aktive Frauen sind betroffen. Antibiotika u.a. Fosfomycin werden eingesetzt. Mehr erfahren!

© Allen Taylor / unsplash.com

Komplikationen

der Behandlung der Blasenentzündung


H3: Welche Probleme können auftreten?

Was sollte nach der Zystitis Behandlung vermieden werden?

Vermeiden Sie die Berührung mit Entzündungsquellen. Halten Sie Ihre Haut sauber und geschmeidig. Waschen Sie Ihre Genitalien nach der Benutzung der Toilette und trocknen Sie sie. Halten Sie sich an die Nachkontrollen. Vermeiden Sie Selbstbehandlung und Kälte und konsultieren Sie Ihren Arzt. Sie verhindern dadurch die Entwicklung von resistenten Keimen. Waschen Sie Ihre Genitalien mit verdünntem Apfelessig. Das hält die Scheide und deren Umgebung säuerlich und verhindert das Wachstum von Bakterien.

Welche Komplikationen können während der Heilungsphase auftreten?

Durch die rechtzeitige Einnahme von Antibiotika, sexuelle Enthaltsamkeit, Hygiene, Flüssigkeit und Wärme lassen sich mögliche Komplikationen unterbinden.

Mögliche Komplikationen sind:

  • Ausbreitung der Entzündung,
  • Chronische Entzündung,
  • Harndrang,
  • Ziehende Schmerzen,
  • Schwacher Harnstrahl.

Wie können Sie die Heilung beschleunigen?

Es ist so ratsamer

Ein Antibiotikum bis zu 10 Tage lang einzunehmen. Den Verband für 10 Tage nach der Operation täglich zu wechseln.

Baden und Schwimmen
für 2 Wochen zu vermeiden.

Because health is life – FAQ—Nachsorge

Sie können die eventuellen Komplikationen Ihre Operation durch engmaschige postoperative Kontrolle bei Ihrem Arzt vermeiden.

Kontra­­indika­tionen


Was sind Kontra­­indika­tionen bei Blasenentzündung?

In welchen Fällen kann der Behandlung der Blasenentzündung nicht durchgeführt werden?

Keine

Alternativer Text

© Rawpixel / unsplash.com

Verfasser


Dr.med. Aref Elseweifi, Facharzt für Urologie, Intim- und Ästhetische genitale Chirurgie, Prostataerkrankungen.


Die Blasenentzündung
auf einen Blick

Zusammenfassung und Schlusswort von Dr.med. Elseweifi


Abwägung der Risiken, Vorteile und Nachteile der Behandlung die Blasenentzündung

Akute Zystitis kann durch verschiedene Erreger verursacht werden. Sie ist direkt oder indirekt übertragbar. Sie verursacht Schmerzen, Blasenfunktionsstörung, Brennen bei der Miktion, Blut im Urin oder Fieber. Sie hat in den letzten 10 Jahren durch jugendliches unverantwortliches Verhalten zugenommen. Die Behandlung beruht auf präziser Diagnose der Erreger, testgerechten Medikamenten, Wärme, Flüssigkeitszufuhr und Hygiene. Die Entwicklung von chronischen Schmerzen, chronischer Zystitis, sind mögliche Folgen, wenn die Behandlung vernachlässigt wird. Das Vermeiden von Sex mit fremden Partnern und Kälte sowie Hygiene sind die besten Methoden, um eine Zystitis zu vermeiden. Interstitielle Zystitis muss mit einem Medikament, das die Schleimhaut bekleidet, behandelt werden. Weiterhin müssen Medikamente gegen die Symptome verabreicht werden. Vorbeugungsmaßnahmen sind D-Mannose, und Preiselbeerenextrakte. Die Verabreichung von L-Methionin dient dazu, das pH des Urins anzusäuern, um das Bakterienwachstum zu hemmen und die Wirkung des Antibiotikums zu optimieren.

Gibt es alternativen Behandlung mit dem gleichen Effekt?

Eine Alternative gibt es bisher nicht.

Die Implantation einer Manschette oder Ventil ist eine sichere Methode der Behandlung von Inkontinenz nach der radikalen Operation der Prostata.

Geschlechtskrankheiten

Geschlechtskrankheiten werden über sexuellen Kontakt von Mensch zu Mensch übertragen. Sie schwächen das Immunsystem stark. Die bekanntesten sexual transmitted Diseases (STD) sind Viruserkrankungen wie HIV, HPV und Genitalherpes (Herpes genitalis). Bakterienbasierte Infektionen sind u. a. Chlamydien, Tripper (Gonorrhoe) und Syphilis.

Nierentumor

Nierenkrebs entwickelt sich am häufigsten als bösartiges Nierenzellkarzinom. Der Nierentumor gilt als besonders gefährliche Form, weil die Niere ein sehr gut durchblutetes Organ ist und sich wuchernde Krebszellen schnell in Blut- und Lymphgefäße ausbreiten können. Je nach Tumorstadium wird eine Immuntherapie gestartet oder die Niere teilweise (Teilnephrektomie) bzw. vollständig (radikale Nephrektomie) entfernt.

Blasenkarzinom

Blasenkrebs (Harnblasenkarzinom) ist ein bösartiger Blasentumor und die häufigste Krebsform des Harntraktes. Blut im Urin ist das klassische Symptom für die Tumorbildung. Je nach Stadium des Tumors wird er mit verschiedenen urologischen Verfahren wie einer transurethralen Blasenresektion (TURB), Entfernung der Harnblase (Zystektomie) oder mit Chemotherapie behandelt.

Harnsteine

Beim Harnsteinleiden (Urolithiasis) bilden sich Harnsteine (Konkremente) in den Harnwegen wie Nierebecken, Harnblase und Harnleiter. Konkremente sind kristalline Ablagerungen. Sie entstehen durch eine Übersättigung des Urins mit steinbildenden Substanzen. Gründe dieser Steinbildung scheinen veränderte Ernährungsgewohnheiten und Lebensumstände zu sein. Harnsteine werden zertrümmert (ESWL), endoskopisch entfernt (PNL / URS) oder mit Laser behandelt.

Inkontinenz

Harninkontinenz (Incontinentia urinae) ist bei Frauen eine Folge des Östrogenmangels nach der Menopause. Blasenschwäche kann auch andere Ursachen haben und in jüngeren Jahren auftreten. Durch die unkontrollierte Abgabe von Urin wird die Lebensqualität stark eingeschränkt. Oftmals helfen Behandlungen mit Medikamenten oder Botox-Injektionen. Alternativ kann mit einem okklusiven Manschettendruck die Blasenkontrolle zurückgewonnen werden.

Masculine Team

vereinbaren Sie ein Termin

Tel: (+49) 30 - 23 93 79 04
Direckt per Telephone oder durch unsere Formular, unsere Team ist für Sie da.

  • Termin bei Jameda
  • Termin bei estheticon
  • Termin bei Doctolib

Quelle


Blasenentzündung


bladder (ˈbladər)мочевой пузырь (pmochevoy puzyr')膀胱 (Pángguāng)مثانة (mathana)Blase (Bláse)

M. Grabe u. a.:

(PDF; 697 kB) European Association of Urology, 2008


Guidelines on The Management of Urinary and Male Genital Tract Infections.


AWMF-Register-Nr. 043/044.


Interdisziplinäre S3 Leitlinie „Epidemiologie, Diagnostik, Therapie, Prävention und Management unkomplizierter, bakterieller, ambulant erworbener Harnwegsinfektionen bei erwachsenen Patienten“,


L. Stothers:

In: Can. J. Urol. 9, 2002, S. 1558–1562.


A randomized trial to evaluate effectiveness and cost effectiveness of naturopathic cranberry products as prophylaxis against urinary tract infection in women.


Manski Dirk:

Urologie Lehrbuch.de


Diagnose und Therapie der akuten Zystitis (Blasenentzündung).


Vahlensieck, Winfried; Bauer, Harwig W.; Piechota, Hansjürgen; Ludwig, Martin; Wagenlehner, Florian:

Dtsch Arztebl 2015; 112(37): [16];


Rezidivierende Harnwegsinfektionen: Wie vermeiden und behandeln?


Hertle, Lothar; Oberpenning, Frank; Ophoven, Arndt van:

Dtsch Arztebl 2002; 99(4): A-204 / B-163 / C-159


Chronische interstitielle Zystitis.


No Authors listed.

Prescrire Int. 2014 Feb;23(146):47-9.


Recurrent uncomplicated cystitis in women: allowing patients to self-initiate antibiotic therapy.


Ayan Sen:

BMJ Clin Evid. 2008 Jul 17;2008:0801.


Recurrent cystitis in non-pregnant women.


Philip M. Hanno et al.:

In: auanet.org. 5. Dezember 2014, S. 45, abgerufen am 8. August 2019.


Diagnosis and Treatment Interstitial Cystitis/Bladder Pain Syndrome. (PDF) American Urological Association (AUA) Guideline.


Frank Kipp, Alexander W. Friedrich, Karsten Becker, Christof von Eiff:

In: Deutsches Ärzteblatt 101(28–29), 2004, S. A-2045.


Bedrohliche Zunahme Methicillin-resistenter Staphylococcus-aureus-Stämme: Strategien zur Kontrolle und Prävention in Deutschland.


Robin Köck, Alexander Mellmann, Frieder Schaumburg, Alexander W. Friedrich, Frank Kipp, Karsten Becker:

In: Deutsches Ärzteblatt Int. 108(45), 2011, S. 761–767.


Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus in Deutschland: Epidemiologie.

Step 1 of 3

Termin Formular


Liebe Patientin, lieber Patient, schön, dass Sie unsere Seite besucht haben und sich für eine Beratung bei Dr. Aref Elseweifi entschlossen haben!

Falls Sie akute Probleme oder Schwierigkeiten mit der Online-Reservierung haben, so melden Sie sich bitte einfach telefonisch unter:

Privatpatienten: (+49) 30 - 23 93 79 04

Kassenpatienten: (+49) 30 - 23 93 79 04.

Unsere persönliche Beratung für die Selbstzahler genitale Chirurgie ist kostenpflichtig. Wir möchten Sie darauf aufmerksam machen, dass private und Selbstzahler Beratung auch in Neukölln möglich.

Die Online Terminbuchung ist ein Service für unsere Patienten, die Interesse an einer Selbstzahlerleistung haben oder privat versichert sind.

MASCULINE – Urologische Praxis – Berlin

Step 1 of 3

Termin Formular


Liebe Patientin, lieber Patient, schön, dass Sie sich für unsere Urologische Praxis entschlossen haben! Falls Sie akute Probleme oder Schwierigkeiten mit der Online-Reservierung haben, so melden Sie sich bitte einfach telefonisch unter (+49) 30 - 23 93 79 04.

Die Online Terminbuchung ist ein Service für unsere Patienten, die Interesse an einer Selbstzahlerleistung haben oder privat versichert sind.