
Inkontinenz
masculine — Frauen / Frauenkrankheiten / Blase /
Der Harninkontinenz
Inkontinenz des Frauen.
ICD-10: N39 — Ops: 5-592 & 5-598.0
Wir lösen Ihr Problem des Harninkontinenz
Harninkontinenz, anders genannt Blasenschwäche ist als jeglichen Verlust der Kontrolle über die Harnblasenfunktion, vor allem einen ungewollten und unbemerkten Abgang von Urin zu bezeichnen. Es kann in jedem Lebensalter auftreten, wobei nimmt dessen Prävalenz und Ausmaß bei fortgeschrittenem Altem zu.
Die Ursachen hierfür können z.B. eine neurologische Hyperaktivität der Blasenwand oder, häufiger, eine anatomische mechanische Schwäche des Schließmuskels der Blase sein.

© Arthur Humeau / unsplash.com
Die Ursache, warum viele Frauen unter diesem sozial schwerwiegenden Problem leiden, liegt in
- Schwäche der Beckenbodenmuskulatur
- Verletzung des Schließmuskels der Blase (Sphincter)
- Vorangegangenen gynäkologischen Operationen
- Mehrfach spontaner Geburt
- Erkrankung der Harnröhre, die zu einer Verkürzung derselben führt, dadurch nachgibt und nicht mehr in der Lage ist, dem Druck, der im Bauchraum unter bestimmten Belastungen entstehen kann, standzuhalten.
Formen der Inkontinenz:
Belastungsinkontinenz
„Stressinkontinenz, Blasenschwäche“
(Heben, Treppensteigen, Husten, Niesen, Blasenentzündung)
Multiplen Geburten oder Operationen können zur Beckenbodenschwäche und Blasensenkung führen.
Schweregrad | Begünstigte Faktoren |
Grad I° | Urinverlust bei starker körperlicher Belastung wie beim Niesen, Lachen, Husten oder Pressen |
Grad II° | Urinverlust bei leichter körperlicher Belastung, wie beim schnellen Gehen, Laufen, Heben oder Treppensteigen |
Grad III° | Urinverlust bei geringer körperlicher Belastung, wie beim Gehen, Aufstehen vom Sitzen oder stehen ohne körperliche Betätigung |
Dranginkontinenz
(Cystitis, Vergrößere Vorsteher Drüse, DM, Übergewicht, Schlaganfall, Alzheimer, Parkinson, MS)
Es entsteht ein plötzlicher starker Harndrang, dass oft Urinverlust vor Erreichen der Toilette bemerkt ist. Man denkt falschweiser über kleine Blasenvermögen.
Mischinkontinenz
Es ist eine Kombination von Belastung- und Dranginkontinenz.
Überaktive Blase
„Reizblase“
(Neurogen, Cystitis, Harnröhrenentzündung, Vergrößerte Prostata, Harnröhrenenge)
Die „Internationale Incontinence Society“ (ICS) definiert sie durch einen schlagartigen, ununterdrückbaren Harndrang, der die betroffene Person zwingt, unmittelbar eine Toilette aufzusuchen. Drang muss mindestens 8 Mal pro 24 Stunden gespürt werden um die Diagnose zu erstellen.
Überlaufinkontinenz
(neurologische Erkrankungen)
Der unwillkürlicher Urinverlust passiert ohne Druck oder Gefühl. Die Blase ist überdehnt (chronische Retention) und mit Urin gefüllt so, dass jede Übermenge an Urin läuft unbemerkt automatisch aus. Der Form ist in vernachlässigte vergrößerte Prostata zu bemerken. Sie ist meistens mit Entzündung begleitet.
Reflexinkontinenz
(Rückenmarkverletzung, MS, Neurogen)
Veletzung des vom Gehirn ausgehenden Hemmungsbahn im Unterbereich des Rückenmarkes (S2-4) oder das Blasenfunktion-Kontrollzentrum im Gehirn lässt die Blase ungehemmt funktionieren. Die Blase ist lediglich unter der Aktivierungsimpulse gelassen. Sie kontaktiert und treiben Urin unwillkürlich aus. Ein weiteres Problem ist die fehlende Koordination mit dem Beckenmuskulatur welche zur unvollständigen Entleerung und Restharnbildung führt. Wenn der Schaden oberhalb des Blasenfunktionszentrum ist (Upper Motor Neuron Lesion „UMNL“), wird starker Rückdruck auf den Harnleitern und Nieren ausgeübt (Detrusor-Sphincter-Dyssynergie). Die Nierenfunktion wird auf Dauer beschädigt. Wenn dagegen der Schaden unterhalb der Blasenfunktionszentrum ist (Lower Motor Neuron Lesion „LMNL“), wird die Blase schlaf und verursacht Überlaufinkontinenz.
Extraurethrale Inkontinenz
(Angeborene Erkrankungen der Harnröhre)
Die Mündung eines Harnleiters hinter der Schließmuskulatu, Cystocele
Lachinkontinenz
Betteinnässe
(Kindesalter: Enuresis, nachts oder tagsüber)
Die Behandlung der Inkontinenz unterteilt sich je nach Typ und Grad der Inkontinenz. Die primäre Behandlung ist durch Beckenbodengymnastik, Gewichtsabnahme, Bekämpfung mögliche Blasenentzündung, Hilfsmitteln und Medikamente. Es geben unterschiedlichen chirurgischen Techniken für Inkontinenz der Frau wie TVT Manschette, Kollagen, Beckenbodenstraffung (Kolposuspension, Bursh, Marshal-Marchetti), Botox Infiltration (anders gesagt, Blasenmuskulatur Hemmung), Blasenschrittmacher und Blasenhals Füller. Die Inkontinenz der Frau wird auch durch Blasenhals bzw. Harnröhren-Manschette (Ventil) „Scott Sphincter“ behandelt. Der Erfolg ist strickt von der Indikation und Erfahrung des Operateurs abhängig.
die Blase und sein Aufbau
bladder — мочевой пузырь — 膀胱 — مثانة — Blase
Anatomie: Frau — Inkontinenz Ursachen
bladder — мочевой пузырь — 膀胱 — مثانة — Blase
Für wen ist die Inkontinenz-Operation indiziert?
Patientinnen, die unter Stressinkontinenz – welchen Grades auch immer – leiden, können von der Operation profitieren. Vor allem Patientinnen, die von Stressinkontinenz, Grad II° oder Grad III° betroffen sind, können so wirksam behandelt werden. Eine Dranginkontinenz muss aber zuvor ausgeschlossen, bzw. behandelt werden. Frauen die dauerhafte Inkontinenz leiden bekommen ein künstlicher Blasenventil „Scott sphincter“ (AMS 800). Bei übergewichtigen Patientinnen ist eine zuvor durchgeführte Gewichtsreduktion ratsam, ebenso der Einsatz einiger physikalischer Hilfen, die das Operationsresultat verbessern können.
Behandlungsablauf
Die Anamnese, Urinanalyse, Ultraschalluntersuchung, Blasenspieglung, Restharnbestimmung und Blasenfunktionsdiagnostik müssen vor der Behandlung dokumentiert. Ein Einwilligungsformular über die muss unterschrieben werden.
Was soll man vor der Inkontinenzoperation beachten?
Inkontinenz ist manchmal mit Harnwegsentzündung (Zystitis oder Vaginitis) begleitet. Die Behandlung deren ist erforderlich. Gewichtsabnahme ist dringend ratsam. Die Patientin bzw. der Patient müssen über die möglichen Ergebnisse und die eventuelle Bildung von Restharn und Wiederholung der Behandlung informiert. Genitale Hygiene ist wichtig.
Die Implantation einer Manschette oder Ventil ist eine sichere Methode der Behandlung von Inkontinenz nach der radikalen Operation der Prostata.

© Dr. Aref Elseweifi / masculine.de
Wie wird die Inkontinenzchirurgie durchgeführt?
Dr. Elseweifi führt 3 verschieden Operationen der Inkontinenz Therapie durch.

Botox:
Injektion der Blasenwandmuskulatur Wird durch eine spezielle Kanüle über das Zystoskop injiziert. Die Injektion kann mit der Zystoskopie unter lokale Anästhesie ambulant durchgeführt. Die Operation ist für Männer selten durchführbar. Sie ist nur indiziert, wenn die Medikamentöse Behandlung bei der vergrößerten Vorsteherdrüse versagt.
Blase: Inkontinenz — Botox
Blase: Inkontinenz — AdVance XP Schlingensystem
TVT Band:
wird unter der Harnröhre über eine spezielle einmal Führungsinstrument durchgezogen und befestigt. Das Procedere ist ambulant unter allgemeine Anästhesie möglich.

Blase: Inkontinenz — Scott Sphinkter
„Scott Sphincter“:
(Harnröhrenventil) (AMS 800) wird offen chirurgisch unter Sicht um die Harnröhre herum platziert, gefüllt und getestet. Die Operation muss stationär unter allgemeine Anästhesie durchgeführt.


empty
Wie lange dauern die einzelnen Inkontinenz-Operationen?
- Botox Injektion dauert 30 Minuten.
- AdVance XP Schlingensystem (BostonScientific) dauert 30 Minuten.
- Scott Sphincter (AMS 800) dauert eine Stunde.
Wie lange besteht nach dem Eingriff Arbeitsunfähigkeit?
Dr. Elseweifi empfiehlt, sich 1 Woche Arbeitsunfähigkeit nach der Botox Injektion oder AdVance XP Schlingensystem (BostonScientific) Implantation. Andernfalls brauchen Sie 4 Wochen Arbeitsbeschränkung nach der Implantation eines Blasenhalsventils.
Welche Einschränkungen (Narben, Schwellungen, usw.) bringt der Einsatz von Botox, TVT-Manschette und Scott-Sphinkter mit sich?
Sie können Ihre Operation über medipay finanzieren.
Informieren Sie sich jetzt: 0 22 41 / 96 9 26-0
Operation auf einen Blick
Die Inkontinenz
Operation
: Genesung | |
---|---|
: Operation Dauer | |
: Narkose |
Vor und Nachsorge
: Vorbereitung | |
---|---|
: Ausfallzeit | |
: Nachsorge | |
: Sexuelle Aktivität | |
: Sport & Sonnenbaden | |
: Termin | |
: Betreuung am Heimatort |
Kosten
Privatversicherung: | Wird nach GOÄ je Schweregrad der Operation berechnet. |
---|---|
Selbstzahler | |
: Operation | |
: Narkose | |
allgemeine | 380 €* je angefangene Stunde. |
örtliche | 250 €* je angefangene Stunde. |
: Übernachtung | 300 €* |
Eine Ratenzahlung ist möglich. Wir arbeiten mit dem Finanzierungspartner Medipay zusammen. Sprechen Sie uns an. | |
Kassenversicherung: | keine zusätzliche Zahlung. |
100 €* Stornierungsgebühr bei Absage bis 2 Wochen vor OP bzw. |
* Alle Preise sind Nettoangaben und verstehen sich zzgl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer. |
---|---|
500 €* Gebühr bei Absage unter 2 Wochen vor OP° |
° Die Stornierungsgebühren werden wegen des administrativen Aufwands erhoben. Die Rechnungen werden für absolute Transparenz nach der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) auch mit analogen Ziffern erstellt, falls erforderlich. |
masculine — — Praxis für Urologie
Nachsorge
Die Erwartungen nach Behandlung der Inkontinenz
Wann wird das Ergebnis der Behandlung spürbar sein?
Die Endergebnisse der Botox Injektion sind unmittelbar nach der Injektion spürbar.
Hingegen, verzögert sich das Gefühl Kontinent zu sein nach der Implantation der TVT Manschette bzw. Blasensphinkter (AMS 800) einigen Tagen bis eine Woche bis das postoperative Ödem abgeklungen ist.
Wie lange hält das Ergebnis an?
Die Ergebnisse halten bis 12-18 Monaten nach der Botox Injektion, Kann auf Dauer nach der Implantation der TVT Manschette oderScott Sphincter halten.

© Scott Webb / unsplash.com
Komplikationen
nach der Behandlung der Inkontinenz
Welche Probleme können auftreten?
- Botox ist sehr empfindlich. Es muss luftblasenfrei bei der Vorbereitung für Infiltration sein, sonst ist es uneffektiv. Es ist ein toxisches Material. Eine Injektion muss strikt in die Blasenmuskulatur erfolgen.
- AdVance XP Schlingensystem kann sich in die Harnröhre oder Blase einbohren. Demzufolge kann es eine Verletzung der Harnröhre verursachen. Weiterhin kann die Manschette eine Entzündung oder starre Harnröhre verursachen. Eine kleine Narbe entsteht an den inneren Seiten des Oberschenkels. Sie ist nach ca. sechs Monaten nicht mehr sichtbar.
- Eine Scott Sphinkter Implantation ist aufwendig. Er kann defekt werden. Eine Entzündung nach der Operation kann zu dem Einbruch des Sphinkters in die Harnröhre, Serumerguss oder starrer Harnröhre führen.
Es ist möglich, dass die Operation wiederholt werden muss, bevor ein zufriedenstellendes Resultat erreicht ist.
Was sollte nach der Inkontinenzchirurgie vermieden werden?
Welche Komplikationen können während der Heilungsphase auftreten?
Die allgemeinen möglichen Komplikationen sind:
- Entzündung,
- Leichte Spannung,
- Blut im Urin (Botox),
- Harnverhalt (Schlingensystem/Scott Sphinkter).
Wie können Sie die Heilung beschleunigen?
Es ist so ratsamer |
|||
---|---|---|---|
Ein Antibiotikum bis zu 10 Tage lang einzunehmen. Den Verband für 10 Tage nach der Operation täglich zu wechseln. |
|||
Baden und Schwimmen |
|||
Because health is life – FAQ—Nachsorge |
Sie können die eventuellen Komplikationen Ihre Operation durch engmaschige postoperative Kontrolle bei Ihrem Arzt vermeiden.
Kontraindikationen
Was sind Kontraindikationen bei Inkontinenz?
In welchen Fällen kann die Inkontinenz-Chirurgie nicht durchgeführt werden?
Die Kontraindikationen sind:
- Entzündung
- Starre Harnröhre
- Wiederholte Harnröhrenchirurgie
- Wiederholte Beckenbodenchirurgie
- Massive Fettleibigkeit
- Immunschwäche
- Niereninsuffizienz
- Obstruktive obere Harnwege

© Rawpixel / unsplash.com

Der Harninkontinenz
auf einen Blick
Zusammenfassung und Schlusswort von Dr.med. Elseweifi
Abwägung der Risiken, Vorteile und Nachteile der Behandlung der Inkontinenz der Frau und des Mannes:
Die Inkontinenz ist ein Ausdruck einer gestörten Blasenfunktion verursacht durch gestörte Funktion der Blasenmuskel, periphere oder zentrale Nervenerkrankung, Beckenchirurgie oder psychische Störung. Die präzise Diagnostik vermittelt die genaue Ursache und indiziert der geeigneten Behandlungsmodalität. Die medikamentöse Therapie, Beckenbodengymnastik, Gewichtsabnahme und Bekämpfung der Blasenentzündung sind erste Linie der Behandlung. Sie sind konservativ und effektive in milden Formen der Inkontinenz. Dr. Elseweifi schließt Herzrhythmusstörung und Störung der Darmtätigkeit müssen vor der medikamentösen Therapie aus. Die Behandlung ist für leichtes Inkontinenzgrad bei die BPH oder nach radikaler Operation geeignet.
Dr. Elseweifi verabreicht Botox durch Infiltration der Blasenmuskulatur. Die Behandlung ist mit sofortiger Wirkung bezeichnet jedoch dauert die Effektivität etwa 12 Monaten. Komplikationen treten nur wenn sie nicht strickt intra muskulös gespritzt. Die Behandlung ist lediglich für die resistente Inkontinenz nach medikamentöser Therapie bei der vergrößerten Vorsteherdrüse indiziert.
Die TVT Band ist eine Behandlung der rein Belastungsinkontinenz (SUI) welche sofort wirkt. Die Manschette kann die Harnröhre, Blasenhals oder Vagina erodiert und Fistel und Entzündung verursachen.
Der Scott Sphinkter ist meistens für die komplette Harninkontinenz (SUI) nach implantiert. Sie wird über eine Pumpe betätigt. Die Blasenkontrolle tritt sofort. Das Ventil ist manchmal Korrektur bedürftig. Erosion in die Harnröhre muss wieder offen chirurgisch behandelt.
Gibt es alternativen Eingriff mit dem gleichen Effekt?
Eine Alternative gibt es bisher nicht.
Die Implantation einer Manschette oder Ventil ist eine sichere Methode der Behandlung von Inkontinenz nach der radikalen Operation der Prostata.
Quelle
Blasenentzündung
Blasenkarzinom
Chemotherapie Instillation
Blasenkarzinom
Die transurethrale Resektion der Blase
Blasenkarzinom
radikale Zystektomie
bladder — мочевой пузырь — 膀胱 — مثانة — Blase