Select Page

Inkontinenz

masculineFrauen / Frauenkrankheiten / Blase /

Der Harninkontinenz

Inkontinenz des Frauen.


ICD-10: N39Ops: 5-592 & 5-598.0

Wir lösen Ihr Problem des Harninkontinenz

Harninkontinenz, anders genannt Blasenschwäche ist als jeglichen Verlust der Kontrolle über die Harnblasenfunktion, vor allem einen ungewollten und unbemerkten Abgang von Urin zu bezeichnen. Es kann in jedem Lebensalter auftreten, wobei nimmt dessen Prävalenz und Ausmaß bei fortgeschrittenem Altem zu.
Die Ursachen hierfür können z.B. eine neurologische Hyperaktivität der Blasenwand oder, häufiger, eine anatomische mechanische Schwäche des Schließmuskels der Blase sein.

Harninkontinenz der Frau bzw. des Mannes ist unkontrollierter Urinverlust, welcher medikamentös, operativ oder mit Botox-Injektion behandelt wird. Mehr erfahren!

© Arthur Humeau / unsplash.com

Die Ursache, warum viele Frauen unter diesem sozial schwerwiegenden Problem leiden, liegt in


  • Schwäche der Beckenbodenmuskulatur
  • Verletzung des Schließmuskels der Blase (Sphincter)
  • Vorangegangenen gynäkologischen Operationen
  • Mehrfach spontaner Geburt
  • Erkrankung der Harnröhre, die zu einer Verkürzung derselben führt, dadurch nachgibt und nicht mehr in der Lage ist, dem Druck, der im Bauchraum unter bestimmten Belastungen entstehen kann, standzuhalten.

Formen der Inkontinenz:

Belastungsinkontinenz

„Stressinkontinenz, Blasenschwäche“
(Heben, Treppensteigen, Husten, Niesen, Blasenentzündung)


Multiplen Geburten oder Operationen können zur Beckenbodenschwäche und Blasensenkung führen.

Schweregrad Begünstigte Faktoren
Grad I° Urinverlust bei starker körperlicher Belastung wie beim Niesen, Lachen, Husten oder Pressen
Grad II° Urinverlust bei leichter körperlicher Belastung, wie beim schnellen Gehen, Laufen, Heben oder Treppensteigen
Grad III° Urinverlust bei geringer körperlicher Belastung, wie beim Gehen, Aufstehen vom Sitzen oder stehen ohne körperliche Betätigung
Dranginkontinenz

(Cystitis, Vergrößere Vorsteher Drüse, DM, Übergewicht, Schlaganfall, Alzheimer, Parkinson, MS)


Es entsteht ein plötzlicher starker Harndrang, dass oft Urinverlust vor Erreichen der Toilette bemerkt ist. Man denkt falschweiser über kleine Blasenvermögen.

Mischinkontinenz

Es ist eine Kombination von Belastung- und Dranginkontinenz.

Überaktive Blase

„Reizblase“
(Neurogen, Cystitis, Harnröhrenentzündung, Vergrößerte Prostata, Harnröhrenenge)


Die „Internationale Incontinence Society“ (ICS) definiert sie durch einen schlagartigen, ununterdrückbaren Harndrang, der die betroffene Person zwingt, unmittelbar eine Toilette aufzusuchen. Drang muss mindestens 8 Mal pro 24 Stunden gespürt werden um die Diagnose zu erstellen.

Überlaufinkontinenz

(neurologische Erkrankungen)


Der unwillkürlicher Urinverlust passiert ohne Druck oder Gefühl. Die Blase ist überdehnt (chronische Retention) und mit Urin gefüllt so, dass jede Übermenge an Urin läuft unbemerkt automatisch aus. Der Form ist in vernachlässigte vergrößerte Prostata zu bemerken. Sie ist meistens mit Entzündung begleitet.

Reflexinkontinenz

(Rückenmarkverletzung, MS, Neurogen)


Veletzung des vom Gehirn ausgehenden Hemmungsbahn im Unterbereich des Rückenmarkes (S2-4) oder das Blasenfunktion-Kontrollzentrum im Gehirn lässt die Blase ungehemmt funktionieren. Die Blase ist lediglich unter der Aktivierungsimpulse gelassen. Sie kontaktiert und treiben Urin unwillkürlich aus. Ein weiteres Problem ist die fehlende Koordination mit dem Beckenmuskulatur welche zur unvollständigen Entleerung und Restharnbildung führt. Wenn der Schaden oberhalb des Blasenfunktionszentrum ist (Upper Motor Neuron Lesion „UMNL“), wird starker Rückdruck auf den Harnleitern und Nieren ausgeübt (Detrusor-Sphincter-Dyssynergie). Die Nierenfunktion wird auf Dauer beschädigt. Wenn dagegen der Schaden unterhalb der Blasenfunktionszentrum ist (Lower Motor Neuron Lesion „LMNL“), wird die Blase schlaf und verursacht Überlaufinkontinenz.

Extraurethrale Inkontinenz

(Angeborene Erkrankungen der Harnröhre)


Die Mündung eines Harnleiters hinter der Schließmuskulatu, Cystocele

Lachinkontinenz

Betteinnässe

(Kindesalter: Enuresis, nachts oder tagsüber)

Die Behandlung der Inkontinenz unterteilt sich je nach Typ und Grad der Inkontinenz. Die primäre Behandlung ist durch Beckenbodengymnastik, Gewichtsabnahme, Bekämpfung mögliche Blasenentzündung, Hilfsmitteln und Medikamente. Es geben unterschiedlichen chirurgischen Techniken für Inkontinenz der Frau wie TVT Manschette, Kollagen, Beckenbodenstraffung (Kolposuspension, Bursh, Marshal-Marchetti), Botox Infiltration (anders gesagt, Blasenmuskulatur Hemmung), Blasenschrittmacher und Blasenhals Füller. Die Inkontinenz der Frau wird auch durch Blasenhals bzw. Harnröhren-Manschette (Ventil) „Scott Sphincter“ behandelt. Der Erfolg ist strickt von der Indikation und Erfahrung des Operateurs abhängig.

die Blase und sein Aufbau

die Blase und sein Aufbau

Diagramme von Dr. Elseweifi


Alle unsere Diagramme wurden von Dr.med. Elseweifi in Zusammenarbeit mit Illustratoren entworfen und hergestellt. Wir hoffen, dass sie Ihnen das Verständnis erleichtern.

Anatomie der weiblichen Blase

Mittlerer Langschnitt (Medianer Longtudinaler Schnitt)

A01 — Blase
A02 — Gebärmutter
A03 — Scheide
A04 — Dickdarm
A05 — Schamknochen

Die Blase und sein Aufbau

© masculine — Diagramm: CC BY-NC-SA 4.0

Anatomie der weiblichen Blase

Vorderer Medianer Schnitt

B01 — Blase
B02 — Blasenhals
B03 — Harnröhre
B04 — Beckenbodenmukulatur
B05 — Blutgefässe
B06 — Harnleiter

Die Blase und sein Aufbau

© masculine — Diagramm: CC BY-NC-SA 4.0

masculine

Beacause health is live.


Diese Diagramme sind intellektuelles Eigentum von Herrn Dr.med. Aref Elseweifi. Die Nutzung der Diagramme erfordert eine schriftliche und/or elektronische Erlaubnis.

LicensesDisclaimer

masculine

Beacause health is live.


Diese Diagramme sind intellektuelles Eigentum von Herrn Dr.med. Aref Elseweifi. Die Nutzung der Diagramme erfordert eine schriftliche und/or elektronische Erlaubnis.

LicensesDisclaimer

bladder (ˈbladər)мочевой пузырь (pmochevoy puzyr')膀胱 (Pángguāng)مثانة (mathana)Blase (Bláse)

Anatomie: Frau — Inkontinenz Ursachen

Inkontinenz der Frau
Ursachen

Diagramme von Dr. Elseweifi


Alle unsere Diagramme wurden von Dr.med. Elseweifi in Zusammenarbeit mit Illustratoren entworfen und hergestellt. Wir hoffen, dass sie Ihnen das Verständnis erleichtern.

normale Anatomie

Mittlerer Langschnitt (Medianer Longtudinaler Schnitt)

A01 — Blase
A02 — Gebärmutter
A03 — Scheide
A04 — Dickdarm
A05 — Scheideeingang
A06 — Große Schamlippen
A07 — Kleine Schamlippen
A08 — Harnröhrenauslass
A09 — Schamhügel / Venus Hügel
A10 — Harnröhre
A11 — Schamknochen

Inkontinenz der Frau: Ursachen

© masculine — Diagramm: CC BY-NC-SA 4.0

Ursachen:

Mittlerer Langschnitt (Medianer Longtudinaler Schnitt)

B01 — …

Inkontinenz der Frau: Ursachen

© masculine — Diagramm: CC BY-NC-SA 4.0

Ursachen:

Mittlerer Langschnitt (Medianer Longtudinaler Schnitt)

B02 — …

Inkontinenz der Frau: Ursachen

© masculine — Diagramm: CC BY-NC-SA 4.0

Ursachen:

Mittlerer Langschnitt (Medianer Longtudinaler Schnitt)

B03 — …

Inkontinenz der Frau: Ursachen

© masculine — Diagramm: CC BY-NC-SA 4.0

Ursachen:

Mittlerer Langschnitt (Medianer Longtudinaler Schnitt)

B04 — …

Inkontinenz der Frau: Ursachen

© masculine — Diagramm: CC BY-NC-SA 4.0

masculine

Beacause health is live.


Diese Diagramme sind intellektuelles Eigentum von Herrn Dr.med. Aref Elseweifi. Die Nutzung der Diagramme erfordert eine schriftliche und/or elektronische Erlaubnis.

LicensesDisclaimer

masculine

Beacause health is live.


Diese Diagramme sind intellektuelles Eigentum von Herrn Dr.med. Aref Elseweifi. Die Nutzung der Diagramme erfordert eine schriftliche und/or elektronische Erlaubnis.

LicensesDisclaimer

bladder (ˈbladər)мочевой пузырь (pmochevoy puzyr')膀胱 (Pángguāng)مثانة (mathana)Blase (Bláse)

Sebbin (1)

Dr. med. Aref Elseweifi (2)

Für wen ist die Inkontinenz-Operation indiziert?

Patientinnen, die unter Stressinkontinenz – welchen Grades auch immer – leiden, können von der Operation profitieren. Vor allem Patientinnen, die von Stressinkontinenz, Grad II° oder Grad III° betroffen sind, können so wirksam behandelt werden. Eine Dranginkontinenz muss aber zuvor ausgeschlossen, bzw. behandelt werden. Frauen die dauerhafte Inkontinenz leiden bekommen ein künstlicher Blasenventil „Scott sphincter“ (AMS 800). Bei übergewichtigen Patientinnen ist eine zuvor durchgeführte Gewichtsreduktion ratsam, ebenso der Einsatz einiger physikalischer Hilfen, die das Operationsresultat verbessern können.

Behandlungsablauf


Die Anamnese, Urinanalyse, Ultraschalluntersuchung, Blasenspieglung, Restharnbestimmung und Blasenfunktionsdiagnostik müssen vor der Behandlung dokumentiert. Ein Einwilligungsformular über die muss unterschrieben werden.

Was soll man vor der Inkontinenzoperation beachten?

Inkontinenz ist manchmal mit Harnwegsentzündung (Zystitis oder Vaginitis) begleitet. Die Behandlung deren ist erforderlich. Gewichtsabnahme ist dringend ratsam. Die Patientin bzw. der Patient müssen über die möglichen Ergebnisse und die eventuelle Bildung von Restharn und Wiederholung der Behandlung informiert. Genitale Hygiene ist wichtig.

Die Implantation einer Manschette oder Ventil ist eine sichere Methode der Behandlung von Inkontinenz nach der radikalen Operation der Prostata.

Alternativer Text

© Dr. Aref Elseweifi / masculine.de

Wie wird die Inkontinenzchirurgie durchgeführt?

Dr. Elseweifi führt 3 verschieden Operationen der Inkontinenz Therapie durch.

Botox:


Injektion der Blasenwandmuskulatur Wird durch eine spezielle Kanüle über das Zystoskop injiziert. Die Injektion kann mit der Zystoskopie unter lokale Anästhesie ambulant durchgeführt. Die Operation ist für Männer selten durchführbar. Sie ist nur indiziert, wenn die Medikamentöse Behandlung bei der vergrößerten Vorsteherdrüse versagt.

Blase: Inkontinenz — Botox

Inkontinenz
Botox


Diese Operation setzt einen kompetenten Chirurgen mit langjähriger Expertise voraus.


Alle unsere Diagramme wurden von Dr.med. Elseweifi in Zusammenarbeit mit Illustratoren entworfen und hergestellt. Wir hoffen, dass sie Ihnen das Verständnis erleichtern.

Operationslage

Steinschnittlage (Perinealer Steinschnittlager Blick)

A01 — Patientenlagerung
A02 — Kopfrichtung
A03 — Bildschirm
A04 — Harnröhre
A05 — Endoskop
A06 — Injektionsnadel
A07 — Botox Spritze

Botox

© masculine — Diagramm: CC BY-NC-SA 4.0

Anatomie

Vorderer Medianer Schnitt

cc c c c

Botox

© masculine — Diagramm: CC BY-NC-SA 4.0

Injektionstechnik

longtudinaler medianer Schnitt

C01 — Botox Injektion Punkte
C02 — Resektoskop

Botox

© masculine — Diagramm: CC BY-NC-SA 4.0

masculine

Beacause health is live.


Diese Diagramme sind intellektuelles Eigentum von Herrn Dr.med. Aref Elseweifi. Die Nutzung der Diagramme erfordert eine schriftliche und/or elektronische Erlaubnis.

LicensesDisclaimer

masculine

Beacause health is live.


Diese Diagramme sind intellektuelles Eigentum von Herrn Dr.med. Aref Elseweifi. Die Nutzung der Diagramme erfordert eine schriftliche und/or elektronische Erlaubnis.

LicensesDisclaimer

Blase: Inkontinenz — AdVance XP Schlingensystem

Inkontinenz AdVance XP Schlingensystem


Diese Operation setzt einen kompetenten Chirurgen mit langjähriger Expertise voraus.


Alle unsere Diagramme wurden von Dr.med. Elseweifi in Zusammenarbeit mit Illustratoren entworfen und hergestellt. Wir hoffen, dass sie Ihnen das Verständnis erleichtern.

Schnittführung

Damansicht (Perinealer Blick)

A01 — Perinialwunde
A02 — Harnröhrenmuskulatur

AdVance XP Schlingensystem

© masculine — Diagramm: CC BY-NC-SA 4.0

Schlinge im Platz

Damansicht (Perinealer Blick)

B01 — Schamknochen
B02 — Titanport
B03 — Wasserkissen

AdVance XP Schlingensystem

© masculine — Diagramm: CC BY-NC-SA 4.0

Atos Ventil

Vorderer Medianer Schnitt

C01 — Titanport C02 — Wasserkissen C03 — …
C04 — …

AdVance XP Schlingensystem

© masculine — Diagramm: CC BY-NC-SA 4.0

Schlinge von Hinten

Mittlerer Langschnitt (Medianer Longtudinaler Schnitt)

D01 — Harnleiter
D02 — Blase
D03 — Lymphknoten
D04 — Wasserkissen
D05 — Harnröhre
D06 — Muskeln des Harnventils
D07 — Schamknochen

AdVance XP Schlingensystem

© masculine — Diagramm: CC BY-NC-SA 4.0

masculine

Beacause health is live.


Diese Diagramme sind intellektuelles Eigentum von Herrn Dr.med. Aref Elseweifi. Die Nutzung der Diagramme erfordert eine schriftliche und/or elektronische Erlaubnis.

LicensesDisclaimer

masculine

Beacause health is live.


Diese Diagramme sind intellektuelles Eigentum von Herrn Dr.med. Aref Elseweifi. Die Nutzung der Diagramme erfordert eine schriftliche und/or elektronische Erlaubnis.

LicensesDisclaimer

TVT Band:


wird unter der Harnröhre über eine spezielle einmal Führungsinstrument durchgezogen und befestigt. Das Procedere ist ambulant unter allgemeine Anästhesie möglich.

Blase: Inkontinenz — Scott Sphinkter

Inkontinenz
Scott Sphinkter


Diese Operation setzt einen kompetenten Chirurgen mit langjähriger Expertise voraus.


Alle unsere Diagramme wurden von Dr.med. Elseweifi in Zusammenarbeit mit Illustratoren entworfen und hergestellt. Wir hoffen, dass sie Ihnen das Verständnis erleichtern.

Fehlt !!

Legende

A01 — Schnittführung

Scott Sphinkter

© masculine — Diagramm: CC BY-NC-SA 4.0

Fehlt !!

Legende

B01 — Flüssigkeitslager
B02 — Bauchdecke
B03 — Verbindungsschlauch
B04 — Penis
B05 — Harnröhre
B06 — Pumpe
B07 — Hodensack
B08 — künstliches Ventil

Scott Sphinkter

© masculine — Diagramm: CC BY-NC-SA 4.0

masculine

Beacause health is live.


Diese Diagramme sind intellektuelles Eigentum von Herrn Dr.med. Aref Elseweifi. Die Nutzung der Diagramme erfordert eine schriftliche und/or elektronische Erlaubnis.

LicensesDisclaimer

masculine

Beacause health is live.


Diese Diagramme sind intellektuelles Eigentum von Herrn Dr.med. Aref Elseweifi. Die Nutzung der Diagramme erfordert eine schriftliche und/or elektronische Erlaubnis.

LicensesDisclaimer

„Scott Sphincter“:


(Harnröhrenventil) (AMS 800) wird offen chirurgisch unter Sicht um die Harnröhre herum platziert, gefüllt und getestet. Die Operation muss stationär unter allgemeine Anästhesie durchgeführt.

hodenprothese

empty

Wie lange dauern die einzelnen Inkontinenz-Operationen?

  • Botox Injektion dauert 30 Minuten.
  • AdVance XP Schlingensystem (BostonScientific) dauert 30 Minuten.
  • Scott Sphincter (AMS 800) dauert eine Stunde.

Wie lange besteht nach dem Eingriff Arbeitsunfähigkeit?

Dr. Elseweifi empfiehlt, sich 1 Woche Arbeitsunfähigkeit nach der Botox Injektion oder AdVance XP Schlingensystem (BostonScientific) Implantation. Andernfalls brauchen Sie 4 Wochen Arbeitsbeschränkung nach der Implantation eines Blasenhalsventils.

Welche Einschränkungen (Narben, Schwellungen, usw.) bringt der Einsatz von Botox, TVT-Manschette und Scott-Sphinkter mit sich?

Spannungsgefühl, leichte Schmerzen, Brennen bei der Blasenentleerung und ein anfänglich dünner Harnstrahl sind allgemeine Einschränkungen nach allen drei Operationen. Schwellung und Blaue Flecken im Hodensack können nach der AdVance XP Schlingensystem und „Scott sphincter“ (AMS 800) über einen Zeitraum von 10 Tagen auftreten. Weiter wird eine feine Narbe am Skrotum nach der Implantation des Blasenhalsventiles sichtbar. Kleine Narben sind ebenso auf der Haut nach dem Einsetzen der AdVance XP Schlingensystem zu beobachten. Sie sind so dünn, dass sie mit der Zeit (nach ca. 6 Monaten) in den Hautlinien fast verschwinden.

Sie können Ihre Operation über medipay finanzieren.
Informieren Sie sich jetzt: 0 22 41 / 96 9 26-0

Operation auf einen Blick

Die Inkontinenz

Operation

 : Genesung
 : Operation Dauer
 : Narkose

Vor und Nachsorge

 : Vorbereitung
 : Ausfallzeit
 : Nachsorge
 : Sexuelle Aktivität
 : Sport & Sonnenbaden
 : Termin
 : Betreuung am Heimatort

Kosten

Privat­­versicherung: Wird nach GOÄ je Schweregrad der Operation berechnet.
Selbstzahler
 : Operation
 : Narkose
  allgemeine 380 €* je angefangene Stunde.
  örtliche 250 €* je angefangene Stunde.
 : Übernachtung 300 €*
Eine Ratenzahlung ist möglich. Wir arbeiten mit dem Finanzierungspartner Medipay zusammen. Sprechen Sie uns an.
Kassen­­versicherung: keine zusätzliche Zahlung.
100 €* Stornierungsgebühr bei Absage bis 2 Wochen vor OP bzw.

* Alle Preise sind Nettoangaben und verstehen sich zzgl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

500 €* Gebühr bei Absage unter 2 Wochen vor OP°

° Die Stornierungsgebühren werden wegen des administrativen Aufwands erhoben. Die Rechnungen werden für absolute Transparenz nach der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) auch mit analogen Ziffern erstellt, falls erforderlich.

masculine — — Praxis für Urologie

NACH DEM CORONA


Your content goes here. Edit or remove this text inline or in the module Content settings. You can also style every aspect of this content in the module Design settings and even apply custom CSS to this text in the module Advanced settings.

Nachsorge


Die Erwartungen nach Behandlung der Inkontinenz

Wann wird das Ergebnis der Behandlung spürbar sein?

Die Endergebnisse der Botox Injektion sind unmittelbar nach der Injektion spürbar.

Hingegen, verzögert sich das Gefühl Kontinent zu sein nach der Implantation der TVT Manschette bzw. Blasensphinkter (AMS 800) einigen Tagen bis eine Woche bis das postoperative Ödem abgeklungen ist.

Wie lange hält das Ergebnis an?

Die Ergebnisse halten bis 12-18 Monaten nach der Botox Injektion, Kann auf Dauer nach der Implantation der TVT Manschette oderScott Sphincter halten.

Harninkontinenz der Frau bzw. des Mannes ist unkontrollierter Urinverlust, welcher medikamentös, operativ oder mit Botox-Injektion behandelt wird. Mehr erfahren!

© Scott Webb / unsplash.com

Komplikationen

nach der Behandlung der Inkontinenz


Welche Probleme können auftreten?

  • Botox ist sehr empfindlich. Es muss luftblasenfrei bei der Vorbereitung für Infiltration sein, sonst ist es uneffektiv. Es ist ein toxisches Material. Eine Injektion muss strikt in die Blasenmuskulatur erfolgen.
  • AdVance XP Schlingensystem kann sich in die Harnröhre oder Blase einbohren. Demzufolge kann es eine Verletzung der Harnröhre verursachen. Weiterhin kann die Manschette eine Entzündung oder starre Harnröhre verursachen. Eine kleine Narbe entsteht an den inneren Seiten des Oberschenkels. Sie ist nach ca. sechs Monaten nicht mehr sichtbar.
  • Eine Scott Sphinkter Implantation ist aufwendig. Er kann defekt werden. Eine Entzündung nach der Operation kann zu dem Einbruch des Sphinkters in die Harnröhre, Serumerguss oder starrer Harnröhre führen.

Es ist möglich, dass die Operation wiederholt werden muss, bevor ein zufriedenstellendes Resultat erreicht ist.

Was sollte nach der Inkontinenzchirurgie vermieden werden?

Vermeiden Sie Baden und Schwimmen für 2 Wochen. Weiterhin müssen eine Verletzung und ein langes Anhalten des Urins vermieden werden.

Welche Komplikationen können während der Heilungsphase auftreten?

Die Inkontinenz-Operationen unterscheiden sich in der Durchführungstechnik. Die Botox-Injektion der Blasenmuskulatur ist endoskopisch. Bei der Implantation einer TVT-Manschette wird eine speziell gebogene Nadel eingesetzt. Hingegen wird der Harnröhren-Sphinkter offen chirurgisch um die Harnröhre herum eingesetzt.

Die allgemeinen möglichen Komplikationen sind:

  • Entzündung,
  • Leichte Spannung,
  • Blut im Urin (Botox),
  • Harnverhalt (Schlingensystem/Scott Sphinkter).

Wie können Sie die Heilung beschleunigen?

Es ist so ratsamer

Ein Antibiotikum bis zu 10 Tage lang einzunehmen. Den Verband für 10 Tage nach der Operation täglich zu wechseln.

Baden und Schwimmen
für 2 Wochen zu vermeiden.

Because health is life – FAQ—Nachsorge

Sie können die eventuellen Komplikationen Ihre Operation durch engmaschige postoperative Kontrolle bei Ihrem Arzt vermeiden.

Kontra­­indika­tionen


Was sind Kontra­­indika­tionen bei Inkontinenz?

In welchen Fällen kann die Inkontinenz-Chirurgie nicht durchgeführt werden?

Die Kontraindikationen sind:

  • Entzündung
  • Starre Harnröhre
  • Wiederholte Harnröhrenchirurgie
  • Wiederholte Beckenbodenchirurgie
  • Massive Fettleibigkeit
  • Immunschwäche
  • Niereninsuffizienz
  • Obstruktive obere Harnwege

Alternativer Text

© Rawpixel / unsplash.com

Verfasser


Dr.med. Aref Elseweifi, Facharzt für Urologie, Intim- und Ästhetische genitale Chirurgie, Prostataerkrankungen.


Der Harninkontinenz
auf einen Blick

Zusammenfassung und Schlusswort von Dr.med. Elseweifi


Abwägung der Risiken, Vorteile und Nachteile der Behandlung der Inkontinenz der Frau und des Mannes:

Die Inkontinenz ist ein Ausdruck einer gestörten Blasenfunktion verursacht durch gestörte Funktion der Blasenmuskel, periphere oder zentrale Nervenerkrankung, Beckenchirurgie oder psychische Störung. Die präzise Diagnostik vermittelt die genaue Ursache und indiziert der geeigneten Behandlungsmodalität. Die medikamentöse Therapie, Beckenbodengymnastik, Gewichtsabnahme und Bekämpfung der Blasenentzündung sind erste Linie der Behandlung. Sie sind konservativ und effektive in milden Formen der Inkontinenz. Dr. Elseweifi schließt Herzrhythmusstörung und Störung der Darmtätigkeit müssen vor der medikamentösen Therapie aus. Die Behandlung ist für leichtes Inkontinenzgrad bei die BPH oder nach radikaler Operation geeignet.

Dr. Elseweifi verabreicht Botox durch Infiltration der Blasenmuskulatur. Die Behandlung ist mit sofortiger Wirkung bezeichnet jedoch dauert die Effektivität etwa 12 Monaten. Komplikationen treten nur wenn sie nicht strickt intra muskulös gespritzt. Die Behandlung ist lediglich für die resistente Inkontinenz nach medikamentöser Therapie bei der vergrößerten Vorsteherdrüse indiziert.

Die TVT Band ist eine Behandlung der rein Belastungsinkontinenz (SUI) welche sofort wirkt. Die Manschette kann die Harnröhre, Blasenhals oder Vagina erodiert und Fistel und Entzündung verursachen.

Der Scott Sphinkter ist meistens für die komplette Harninkontinenz (SUI) nach implantiert. Sie wird über eine Pumpe betätigt. Die Blasenkontrolle tritt sofort. Das Ventil ist manchmal Korrektur bedürftig. Erosion in die Harnröhre muss wieder offen chirurgisch behandelt.

Gibt es alternativen Eingriff mit dem gleichen Effekt?

Eine Alternative gibt es bisher nicht.

Die Implantation einer Manschette oder Ventil ist eine sichere Methode der Behandlung von Inkontinenz nach der radikalen Operation der Prostata.

Geschlechtskrankheiten

Geschlechtskrankheiten werden über sexuellen Kontakt von Mensch zu Mensch übertragen. Sie schwächen das Immunsystem stark. Die bekanntesten sexual transmitted Diseases (STD) sind Viruserkrankungen wie HIV, HPV und Genitalherpes (Herpes genitalis). Bakterienbasierte Infektionen sind u. a. Chlamydien, Tripper (Gonorrhoe) und Syphilis.

Nierentumor

Nierenkrebs entwickelt sich am häufigsten als bösartiges Nierenzellkarzinom. Der Nierentumor gilt als besonders gefährliche Form, weil die Niere ein sehr gut durchblutetes Organ ist und sich wuchernde Krebszellen schnell in Blut- und Lymphgefäße ausbreiten können. Je nach Tumorstadium wird eine Immuntherapie gestartet oder die Niere teilweise (Teilnephrektomie) bzw. vollständig (radikale Nephrektomie) entfernt.

Blasenkarzinom

Blasenkrebs (Harnblasenkarzinom) ist ein bösartiger Blasentumor und die häufigste Krebsform des Harntraktes. Blut im Urin ist das klassische Symptom für die Tumorbildung. Je nach Stadium des Tumors wird er mit verschiedenen urologischen Verfahren wie einer transurethralen Blasenresektion (TURB), Entfernung der Harnblase (Zystektomie) oder mit Chemotherapie behandelt.

Harnsteine

Beim Harnsteinleiden (Urolithiasis) bilden sich Harnsteine (Konkremente) in den Harnwegen wie Nierebecken, Harnblase und Harnleiter. Konkremente sind kristalline Ablagerungen. Sie entstehen durch eine Übersättigung des Urins mit steinbildenden Substanzen. Gründe dieser Steinbildung scheinen veränderte Ernährungsgewohnheiten und Lebensumstände zu sein. Harnsteine werden zertrümmert (ESWL), endoskopisch entfernt (PNL / URS) oder mit Laser behandelt.

Blasenentzündung

Eine Blasenentzündung (Zystitis) ist durchaus unangenehm und verursacht häufigen Harndrang einhergehend mit starkem Brennen beim Urinieren. Die Entzündung kann bakteriell, viral oder pilzbedingt sein. Die meisten Erreger verbreiten sich durch ungeschützten Geschlechtsverkehr. Blasenentzündungen sind in der Regel harmlos und mit der Gabe von Antibiotika schnell auskuriert.

Masculine Team

vereinbaren Sie ein Termin

Tel: (+49) 30 - 23 93 79 04
Direckt per Telephone oder durch unsere Formular, unsere Team ist für Sie da.

  • Termin bei Jameda
  • Termin bei estheticon
  • Termin bei Doctolib

Quelle


Blasenentzündung


Blasenkarzinom
Chemotherapie Instillation

Blasenkarzinom
Die transurethrale Resektion der Blase

Blasenkarzinom
radikale Zystektomie


bladder (ˈbladər)мочевой пузырь (pmochevoy puzyr')膀胱 (Pángguāng)مثانة (mathana)Blase (Bláse)

Abrams P, Cardozo L, Fall M, Griffiths D, Rosier P, Ulmsten U, van Kerrebroeck P, Victor A, Wein A; Standardisation Sub-committee of the International Continence Society.

Neurourol Urodyn 2002; 21(2):167-782.


The standardisation of terminology of lower urinary tract function: report from the Standardisation Sub-committee of the International Continence Society.


Winters JC, Dmochowski RR, Goldman HB, Herndon CD, Kobashi KC, Kraus SR, Lemack GE, Nitti VW, Rovner ES, Wein AJ;

J Urol 2012; 188(6 Suppl):2464-72.


American Urological Association; Society of Urodynamics, Female Pelvic Medicine & Urogenital Reconstruction. Urodynamic studies in adults: AUA/SUFU guideline.


Lucas MG, Bosch JLHR, Cruz FR, Madden TB, Nambiar A, Neisius A, Pickard RS, de Ridder DJMK, Tubaro A, Turner WH.

European Association of Urology (EAU) 2012. http://www.uroweb.org/gls/pdf/18_Urinary_Incontinence_LR_1%20October%202012.pdf.


Guidelines on Urinary Incontinence.


Schultz-Lampel D:

Urologe 2009; 48:473-479.


Belastungsinkontinenz und Deszensus der Frau: Was ist entscheidend für eine erfolgreiche Therapie?


Abdel-fattah M, Ramsay L, Pringle S, Hardwick Ch, Ali H:

Eur J Obstet Gynecol Reprod Bio. 2010 Mar;149(1):106-11.


Evaluation of transobturator tapes (E-TOT) study: randomised prospective single-blinded study comparing inside-out vs. outside-in transobturator tapes in management of urodynamic stress incontinence: short term outcomes.


Börgermann, Christof; Kaufmann, Albert; Sperling, Herbert; Stöhrer, Manfred; Rübben, Herbert:

Dtsch Arztebl Int 2010; 107(27): 484-91; DOI: 10.3238/arztebl.2010.0484.


Therapie der Belastungsinkontinenz beim Mann.


Hampel C., Gillitzer R., Pahernik S., Melchior S. W., Thüroff J.W.

Der Urologe A, 2005, 44 (3), 244-255.


Medikamentöse Therapie der weiblichen Harninkontinenz.


Thüroff J.W., Abrams P., Andersson K.E., Artibani W., Chapple C.R., Drake M.J., Hampel C., Neisius A., Schröder A., Tubaro A.

Eur Urol, 2011, 59(3), 387-400 Pubmed.


EAU guidelines on urinary incontinence.


Anding, Ralf; Müller, Stefan; & Seifert , Helge:

Urologie in der Praxis volume 23, 76-83 (2021).


Therapiemöglichkeiten der weiblichen Belastungsinkontinenz.


Irwin D. E. u. a.:

In: Eur Urol.50, 2006, S. 1306.


Population-based survey of urinary incontinence, overactive bladder, and other lower urinary tract symptoms in five countries: results of the EPIC study.


Tieman Arne:

Urologen Portal. 23 November 2006.


Überaktive Blase.


Durham

Der Vorteil wurde laut der Publikation im New England Journal of Medicine (2012).


Durham – Die Injektion von OnabotulinumtoxinA hat in einer randomisierten Vergleichs­studie die Drang- oder Urge-Inkontinenz häufiger beseitigt als eine orale Therapie mit einem Anticholinergikum.

Step 1 of 3

Termin Formular


Liebe Patientin, lieber Patient, schön, dass Sie unsere Seite besucht haben und sich für eine Beratung bei Dr. Aref Elseweifi entschlossen haben!

Falls Sie akute Probleme oder Schwierigkeiten mit der Online-Reservierung haben, so melden Sie sich bitte einfach telefonisch unter:

Privatpatienten: (+49) 30 - 23 93 79 04

Kassenpatienten: (+49) 30 - 23 93 79 04.

Unsere persönliche Beratung für die Selbstzahler genitale Chirurgie ist kostenpflichtig. Wir möchten Sie darauf aufmerksam machen, dass private und Selbstzahler Beratung auch in Neukölln möglich.

Die Online Terminbuchung ist ein Service für unsere Patienten, die Interesse an einer Selbstzahlerleistung haben oder privat versichert sind.

MASCULINE – Urologische Praxis – Berlin

Step 1 of 3

Termin Formular


Liebe Patientin, lieber Patient, schön, dass Sie sich für unsere Urologische Praxis entschlossen haben! Falls Sie akute Probleme oder Schwierigkeiten mit der Online-Reservierung haben, so melden Sie sich bitte einfach telefonisch unter (+49) 30 - 23 93 79 04.

Die Online Terminbuchung ist ein Service für unsere Patienten, die Interesse an einer Selbstzahlerleistung haben oder privat versichert sind.