Select Page

Harnstein

Das Harnsteinleiden
Alle Code in dem Tabel Recht


Wir lösen Ihr Problem des Harnsteine

Harnsteine sind Ablagerung von Mineral-Kristallen im Urin. Sie können sich in der Niere oder Blase bilden. Die Entstehung der Urolithiasis ist von Ernährung, körperlicher Aktivität und familiären Belastung, Stoffwechselabweichungen, Drüsenerkrankungen und anatomischen Verhältnissen in den urinableitenden Wegen abhängig.
Das spezifische Gewicht des Urins (Konzentration von Substanzen) und sein pH-Wert (säuerliches/alkalisches Milieu), manche Substanzen (Citrat, Peptide, Magnesium und Schwermetalle) und Fremdkörper spielen eine Rolle bei der Ablagerung von Kristallen im Harn. Die Erkrankung ist häufiger in entwickelten Ländern zu beobachten.

Männer sind doppelt so häufig betroffen wie Frauen. Die Inzidenz der Steinbildung ist höher ab einem Lebensalter von 20 Jahren und vermindert sich nach dem Alter von 60 Jahren. Kinder sind zu 1-2% betroffen. Stoffwechselstörungen und angeborene Harntrakterkrankungen sind dafür im Kindesalter verantwortlich.

Ca. 5% der Bevölkerung Deutschlands
bekommen Harnsteine im Laufe ihres Lebens.

© James Marty / unsplash.com

ICD-10: N20.0 — Ops:
Niere

PNL:

5-550.20 (ohne Lithotripsie)

5-550.30 (mit Lithotripsie)

URS:

5-550-21 (ohne Lithotripsie)

5-550.31 (mit Lithotripsie)

ESWL:

8-110.2

Nephrostomie:

5-550.1

Ureter

URS:

5-562.4 (ohne Lithotripsie)

5-562.5 (mit Lithotripsie)

ESWL:

8-110.1

D-J Katheter:

5-560.3

Blase

transuretheral:

5-570.0 (mit Lithotripsie)

ESWL:

8-110.0

SPF:

5-572.1

Urethra

Urethrotomie:

5-580.0 (mit Lithotripsie)

%

der Bevölkerung Deutschlands

Zwei Liter Wasser Trinkmenge täglich verhindern Steinbildung.

Eine Wasseraufnahme von mindestens 2 Litern täglich ist erforderlich, um die Steinbildung zu unterbinden. Verdünnter Urin bis zu einem spezifischen Gewicht von 1020 Gramm pro Liter hindert die Aggregation von Kristallen die Steine bilden können.

Hoher Kalzium-Konsum vermindert das Risiko für Steinbildung.

Art der Zufuhr von Kalzium (Ca) beeinflusst dessen Wirkung auf Steinbildung. Ca-Zusatz, im Gegenteil zu Ca-haltigem Essen, begünstigt die Steinbildung.

Junge, schlanke Frauen sind weniger gefährdet.

Alter, Geschlecht und ein hoher Körperfettgehalt erhöhen das Risiko der Steinbildung.

Kalium, Magnesium und Vitamine C und B6 reduzieren das Risiko der Steinbildung.

Ein hoher Konsum von Tierprotein, Saccharose (Rohrzucker) und Natrium verursachen eine erhöhte Ca-Ausscheidung während Kalium diese vermindert. Die externe Zufuhr von Magnesium (Mg) reduziert das Risiko um 30%. Das gleiche gilt für Vitamin C und Vitamin B6. Diese Vitamine sind mit dem Stoffwechsel der Oxalate verbunden.

Eine hohe Oxalat-Zufuhr könnte die Bildung von Calciumoxalaten begünstigen.

Oxalate werden dem Körper durch die Nahrung und durch den eigenen Stoffwechsel zugefügt.

Der pH-Wert des Urins und dessen Konzentration von Mineralien sind für die Zusammensetzung der Steine entscheidend.

Es geht nicht darum, wieviel Urin ausgeschieden wird, sondern es ist eine Konzentrationsfrage. Es geht darum, wie viele Mineralien im ausgeschiedenen Urin enthalten sind. Der pH-Wert des Urins ist entscheidend für die Bildung der verschiedenen Arten von Steinen. Harnsäure, als Beispiel, bildet sich im säuerlichen Urin (verminderter pH-Wert). Ganz im Gegenteil bilden sich Kalziumoxalat- und Mischsteine im alkalischen Urin (erhöhter pH-Wert).

Steinkomposition:
Stein _/ % _/ pH _/ Eigenschaften
Kalziumoxalate
(Whewellit und Weddellit)
70-75% — alkalisch
Langsam wachsend
Kalziumphosphat 10-15% — alkalisch
Unregelmässig, entzündlich
Struvit-Steine 5-10% — alkalisch
entzündlich
Harnsäure 10-15% — säuerlich
metabolisch
Cystinsteine alkalisch
metabolisch
Kalziumkarbonat alkalisch
metabolisch
Cholesterin 10-15% — alkalisch
metabolisch
Erkrankungen und Bedingungen, die Harnsteine verursachen können
beim Erwachsenen
  • Schilddrüsen-Funktionsstörung
  • Parathyroid-Funktionsstörung
  • Renale tubuläre Azidose (gestörter Säurehaushalt der Nierenkanäle)
  • Morbus Crohn
  • Diabetes mellitus Typ II (Zuckererkrankung)
  • Nachwirkungen von Darmoperationen
  • Fettleibigkeit
  • Verminderte Bewegung
  • Heißes Wetter
bei Kindern
  • Primäre Hypercalciurie (vermehrte Kalziumausscheidung), 30-50% der Fälle
  • Genetische Veranlagung wie „Rickets“ (Morbus Dent, Bartter Syndrom, HHRH),
  • Tetanie (FHHNC, primäre dRTA) oder
  • Hyperoxalurie (vermehrte Ausscheidung von Oxalaten)
  • Hypocitraturie (verminderte Ausscheidung von Citraten)
  • Cystinurie (genetische Mutation in SLC3A1 oder SLC7A9 Genen)
  • Hyperuricosurie (vermehrte Ausscheidung von Harnsäuren)
  • Polycythemie
  • Vererbte Erkrankungen des Purinstoffwechsels
  • Angeborene Harntrakterkrankung
  • Morbus Crohn
  • Darmoperation
  • Verlängerte Immobilität

Harnsteine unter 3 mm Durchmesser sind zu spontanem Abgang fähig.

Steine variieren in der Größe abhängig von Entstehungsort und Struktur. Sie können klein sein, oder auch das Hohlsystem als Ausgussstein füllen.

Beschwerden bei
Harnsteine
  • Schmerzen
  • Brennen bei der Blasenentleerung
  • Blut im Urin
  • Übelkeit und Erbrechen
  • Fieber
Wie vermeide ich
Harnsteine (Prophylaxe)
  • Wasser
  • Milch
  • Zitrusfrüchte, insbesondere Grapefruit und Orangen
  • Weißes Fleisch
  • Gemüse, insbesondere schwarze Möhren und Kartoffeln
  • Abnehmen
  • Wenig Salzzufuhr
  • Sport
  • Uralyt-U Granulat

Eine hohe Oxalat-Zufuhr könnte die Bildung von Calciumoxalaten begünstigen.

Oxalate werden dem Körper durch die Nahrung und durch den eigenen Stoffwechsel zugefügt.

Die Harnstein-Diagnostik wird überwiegend mit Ultraschall durchgeführt. Deren Zuverlässigkeit ist 90%, jedoch ist sie für Steine unter 5 mm weniger geeignet. Die Ortung aller Steine, ungeachtet deren Größe, wird mit Low-dose CT (Computertomographie, Schichtaufnahme des Körpers) durchgeführt. Low-dose CT kann mit Kontrastmittel kombiniert werden, um die Harnwege darzustellen. Die herkömmliche Röntgenaufnahme ist nur 50-60% zuverlässig und kann die Harnsäure-Steine nicht erfassen.

Ultraschall ist für die Diagnostik den Harnsteine 90% zuverlässig.

Wie vermeide ich Harnsteine rezidiv nach einer Behandlung (Metaphylaxe):
Beachten Sie
  • Wasserzufuhr von mindestens 2-3 Liter verteilt auf den Tag (Wasser, Tee, Obst)
  • Neutraler pH-Wert des Urins
  • Ballaststoffreiches Essen
  • Kalziumhaltiges Essen.
  • Körpergewicht reduzieren
  • Sport
Vermeiden Sie
  • Schwarztee, Kohlensäurehaltige Getränke und Alkohol
  • Speisesalz (Maximumkonsum 0,8-1 gm täglich)
  • Oxalathaltiges Essen weniger konsumieren (Schokolade, Spinat, Mangold, Rhabarber, Kakao)
Die Rolle der offenen Chirurgie beschränkt sich auf die Behandlung komplizierter Steine. Wissenschaftliche Untersuchungen haben bewiesen, dass die elektrohydraulische Stoßwellentherapie (ESWL) negativen Einfluss auf die Nierenfunktion hat, daher ist sie nur für kleine Kelchsteine geeignet. Die bevorzugte Behandlung zielt auf eine schnelle komplette Steinsanierung, um die Nierenfunktion zu schonen. Daher nimmt der Einsatz der Ureterorenoskopie (URS, Harnleiterspiegelung für die Steinentfernung) und perkutanen Nephrolitholapaxie (PNL, Spiegelung der Niere durch ein Loch in der Haut für die Steinentfernung) zu. Die Einlage eines „pig tail“ Katheters, anders genannt Doppel-J-Katheter (D-J Katheter), leitet den Urin von der Niere zur Blase um den Nierenstau zu behandeln.

Männer: Anatomie — Niere

BlaseHarnröhreHodensackNierePenisProstata

Die Niere und sein aufbau

beschreibende Anatomie des Körpers


Alle unsere Diagramme wurden von Dr.med. Elseweifi in Zusammenarbeit mit Illustratoren entworfen und hergestellt. Wir hoffen, dass sie Ihnen das Verständnis erleichtern.

Anatomie die Niere

Mittlerer Langschnitt (Medianer Longtudinaler Schnitt)

A01 — Nebenniere
A02 — Niere
A03 — Nierenarterie
A04 — Harnleiter
A05 — Beckengefäße
A06 — Blase

Die Niere und sein aufbau

© masculine — Diagramm: CC BY-NC-SA 4.0

Anatomie die Niere

Seitlicher Langschnitt (Lateraler Longitudinaler Schnitt)

B01 — Nebenniere
B02 — Niere
B03 — Nierenpyramide
B04 — Harnleiter
B05 — Beckengefäße
B06 — Harnleiterventil
B07 — Blase
B08 — Nierenbecken
B09 — Nierenvene
B10 — Nierenarterie
B11 — Nierenkelch

Die Niere und sein aufbau

© masculine — Diagramm: CC BY-NC-SA 4.0

masculine

Beacause health is live.


Diese Diagramme sind intellektuelles Eigentum von Herrn Dr.med. Aref Elseweifi. Die Nutzung der Diagramme erfordert eine schriftliche und/or elektronische Erlaubnis.

LicensesDisclaimer

kidney (ˈkidnē)почка (pochka)(Shèn)الكلى (alkulaa)Niere (ˈniːrə)

Sebbin (1)

Dr. med. Aref Elseweifi (2)

Für wen ist diese Behandlung indiziert?

Patienten die unter den o.g. Beschwerden leiden.

Der Behandlungsablauf


Harnsteine bedürfen einer präzisen Diagnostik. Die Anamnese, das klinische Bild und eine Urinuntersuchung sind erforderlich für die spezifische Diagnose. Das Anlegen von Bakterienkulturen und Antibiotika-Tests bieten die Möglichkeit für eine testgerechte Behandlung bei komplizierten Entzündungssteinen. Das ist umso wichtiger für die Verabreichung von Antibiotika während einer Operation. Die Ultraschalluntersuchung und Low-dose CT werden für die Lokalisation und Messung der Steine routinemäßig eingesetzt.

Was soll man vor der Behandlung der Urolithiasis beachten?

Behandlung von akuten Koliken und Harnentzündungen ist wichtig. Ein D-J-Katheter wird meistens eingesetzt, um einen Harnstau im Voraus zu verhindern.

Die Implantation einer Manschette oder Ventil ist eine sichere Methode der Behandlung von Inkontinenz nach der radikalen Operation der Prostata.

Alternativer Text

© Dr. Aref Elseweifi / masculine.de

Wie wird die Behandlung durchgeführt?

Die Behandlung spontan abgangfähiger Harnleitersteine wird zuerst medikamentös versucht.
Die operative Steintherapie erfordert die Einlage eines D-J-Katheters im Voraus.

Die symptomatische Behandlung:


  • Abschwellende Medikamente
  • Schmerzmittel
  • Die Harnleiter erweiternde Medikamente
  • Medikamente gegen Übelkeit
  • Magenschutz

Die nicht invasive Harnsteinzertrümmerung (ESWL):


  • Elektrohydraulisch (Energie aus Stromspannung)
  • Elektromagnetisch (Energie aus magnetischer Spannung)
  • Piezoelektrisch (Energie aus Kristallspannung)

Bestimmte kleine Steine werden mit Röntgen bzw. Ultraschall geortet und zertrümmert. Die Behandlung verläuft meistens ohne Betäubung bzw. unter lokaler Betäubung. Der Weg unter dem Stein muss frei sein, damit die Krümel ausgeschieden werden können.

Niere: Harnstein — ESWL

Harnsteinzertrümerung
ESWL


Diese Operation setzt einen kompetenten Chirurgen mit langjähriger Expertise voraus.


Alle unsere Diagramme wurden von Dr.med. Elseweifi in Zusammenarbeit mit Illustratoren entworfen und hergestellt. Wir hoffen, dass sie Ihnen das Verständnis erleichtern.

Vor der Operation

Rückenansicht (Posteriorer Blick)

A01 — Niere

Harnsteinzertrümerung ESWL

© masculine — Diagramm: CC BY-NC-SA 4.0

Anatomischer Sicht

Langansicht (Longitudinale Blick)

B01 — Niere
B02 — Nierenpyramide
B03 — Nierenkelch
B04 — Nierenstein
B05 — Vene
B06 — Arterie
B07 — Harnleiter

Harnsteinzertrümerung ESWL

© masculine — Diagramm: CC BY-NC-SA 4.0

Operationslage

Seitlichansicht (Lateralen Blick)

C01 — Ultraschall
C02 — Röntgen
C03 — Nierendiagramm
C04 — ESWL Kopf
C05 — ESWL-Strahlung
C06 — Niere

Harnsteinzertrümerung ESWL

© masculine — Diagramm: CC BY-NC-SA 4.0

Nach der Operation

Langansicht (Longitudinale Blick)

D01 — Zertrümmerte Harnstein
D02 — Steinstrasse

Harnsteinzertrümerung ESWL

© masculine — Diagramm: CC BY-NC-SA 4.0

masculine

Beacause health is live.


Diese Diagramme sind intellektuelles Eigentum von Herrn Dr.med. Aref Elseweifi. Die Nutzung der Diagramme erfordert eine schriftliche und/or elektronische Erlaubnis.

LicensesDisclaimer

Niere: Harnstein — URS

Harnsteinentfernung
Ureterorenoskopie (URS)


Diese Operation setzt einen kompetenten Chirurgen mit langjähriger Expertise voraus.


Alle unsere Diagramme wurden von Dr.med. Elseweifi in Zusammenarbeit mit Illustratoren entworfen und hergestellt. Wir hoffen, dass sie Ihnen das Verständnis erleichtern.

Operationslage

Steinschnittlage (Perinealer Steinschnittlager Blick)

A01 — Patientenlagerung
A02 — Kopfrichtung
A03 — Röntgen
A04 — Harnröhre
A05 — Ureterorenoskop
A06 — Schlinge

Harnsteinentfernung Ureterorenoskopie (URS)

© masculine — Diagramm: CC BY-NC-SA 4.0

Anatomischer Sicht

Langansicht (Longitudinale Blick)

B01 — Niere
B02 — Nierenpyramide
B03 — Nierenkelch
B04 — Harnleiter
B05 — Vene
B06 — Arterie
B07 — Nierenstein

Harnsteinentfernung Ureterorenoskopie (URS)

© masculine — Diagramm: CC BY-NC-SA 4.0

Ureteroskop im Harnleiter

Mittlerer Langschnitt (Medianer Longtudinaler Schnitt)

C01 — Niere
C02 — Nierenstein
C03 — Harnleiter
C04 — Blase
C05 — Harnrohre
C06 — Ureteroskop

Harnsteinentfernung Ureterorenoskopie (URS)

© masculine — Diagramm: CC BY-NC-SA 4.0

Die Entfernungsweg

Vorderer Medianer Schnitt

D01 — Harnleiter
D02 — Blase
D03 — Ureteröffnungen
D04 — Harnrohre
D05 — Blasenhals
D06 — Ureteroskop

Harnsteinentfernung Ureterorenoskopie (URS)

© masculine — Diagramm: CC BY-NC-SA 4.0

Dormia Basket (Steinschliege)

Langansicht (Longitudinale Blick)

E01 — Harnleiter
E02 — Harnlriterstein
E03 — Ureterorenoskop

Harnsteinentfernung Ureterorenoskopie (URS)

© masculine — Diagramm: CC BY-NC-SA 4.0

masculine

Beacause health is live.


Diese Diagramme sind intellektuelles Eigentum von Herrn Dr.med. Aref Elseweifi. Die Nutzung der Diagramme erfordert eine schriftliche und/or elektronische Erlaubnis.

LicensesDisclaimer

Die endoskopische Harnstein-entfernung:


Ureterorenoskopie (URS)

Diese Methode ist für Steine im Harnleiter und zugängliche Kelchsteine vorgesehen. Ein starres oder flexibles Ureteroskop spiegelt die Ureter, das Nierenbecken und Kelche, um die Steine unter Vollnarkose zu zertrümmern und zu entfernen. Die Zertrümmerung erfolgt meistens mit gepulstem Laser. Die Krümel werden entweder mit einem Korb („Dormia Basket“) oder einer Zange (Krokodilzange) entfernt. Ein D-J-Katheter wird danach für einige Tage eingesetzt.

Niere: Harnstein — PNL

Perkutane Nephrolitholapaxie
(PNL)


Diese Operation setzt einen kompetenten Chirurgen mit langjähriger Expertise voraus.


Alle unsere Diagramme wurden von Dr.med. Elseweifi in Zusammenarbeit mit Illustratoren entworfen und hergestellt. Wir hoffen, dass sie Ihnen das Verständnis erleichtern.

Vor der Operation

Rückenansicht (Posteriorer Blick)

A01 — Schnittführung
A02 — Niere

Perkutane Nephrolitholapaxie (PNL)

© masculine — Diagramm: CC BY-NC-SA 4.0

Anatomischer Sicht

Langansicht (Longitudinale Blick)

B01 — Niere
B02 — Nierenpyramide
B03 — Nierenkelch
B04 — Nierenstein
B05 — Vene
B06 — Arterie
B07 — Harnleiter

Perkutane Nephrolitholapaxie (PNL)

© masculine — Diagramm: CC BY-NC-SA 4.0

Operation Situs

Seitlichansicht (Lateralen Blick)

C01 — Röntgen
C02 — Bildschirm
C03 — Nephroskop
C04 — Niere
C05 — Nephroskop

Perkutane Nephrolitholapaxie (PNL)

© masculine — Diagramm: CC BY-NC-SA 4.0

Nephroskop in die Niere

Langansicht (Longitudinale Blick)

D01 — Nierenstein
D02 — Nierenkelch
D03 — Nephroskop

Perkutane Nephrolitholapaxie (PNL)

© masculine — Diagramm: CC BY-NC-SA 4.0

masculine

Beacause health is live.


Diese Diagramme sind intellektuelles Eigentum von Herrn Dr.med. Aref Elseweifi. Die Nutzung der Diagramme erfordert eine schriftliche und/or elektronische Erlaubnis.

LicensesDisclaimer

Perkutane Nephrolitholapaxie (PNL)

Deren Einsatz ist für große und nicht zugängliche Steine reserviert. Perkutan heißt durch die Haut. Die Niere muss gestaut sein um das Hohlsystem radiologisch und sonographisch zu erreichen. Ein 2-4 mm langer Schnitt in die Flanke erlaubt das Instrument in die Niere einzuführen, um den Stein zu zertrümmern und gleichzeitig zu entfernen. Die Zertrümmerung und Entfernung erfolgen ähnlich wie beim URS. Ein innerer D-J-Katheter oder ein nach außen geleiteter Nierenkatheter wird bis zur kompletten Steinfreiheit eingesetzt.

Offene Chirurgie:


Die Entfernung komplizierter Steine und deren Sanierung wird durch Nephrolitholapaxie durchgeführt. Der Zugang zwecks offener Chirurgie der Niere wird durch einen Schnitt in die Flanke gemacht. Das Nierenbecken oder Nierengewebe wird geschnitten, um den Stein zu erreichen. Ein Nierenkatheter (Nephrostomie) und eine Drainage werden vorübergehend bis zur kompletten Heilung eingesetzt.

hodenprothese

empty

Wie lange dauert die Behandlung der Urolithiasis?

Die medikamentöse Behandlung der Schmerzen dauert wenige Minuten bis eine Stunde. Hingegen dauert die ESWL ca. 1 Stunde für die Behandlung und mehrere Tagen für die komplette Ausscheidung der Krümel.

Während die URS nur 1 Stunde dauert, erfordert die PNL bis zu 2 Stunden. Die offene Chirurgie dauert hingegen mehrere Stunden, je nachdem wie kompliziert der Stein ist.

Die Einlage eines D-J-Katheters dauert lediglich 20-30 Minuten.

Wie lange dauert die Heilungsphase?

Die Heilungsphase dauert ca. 2 Wochen, es sei denn, dass ein Steinrest vorhanden ist und eine zweite Operation erforderlich macht. Die innere Schiene (D-J-Katheter) kann bis zu 6 Wochen bleiben.

Wie lange besteht nach der Operation Arbeitsunfähigkeit?

Dr. Elseweifi empfiehlt, sich 7-14 Tagen arbeitsunfähig zu melden, wenn ein D-J-Katheter angelegt wurde oder Schmerzen fortbestehen.

Welche Einschränkungen (Narben, Schwellungen, usw.) bringt die Steintherapie mit sich?

Ein D-J-Katheter kann unangenehm sein. Er verursacht ein erhöhtes Bedürfnis, die Blase zu entleeren, Stichschmerzen bei der Miktion und manchmal Nierenschmerzen beim Toilettenbesuch. Die endoskopischen Manipulationen können Brennen in der Harnröhre verursachen. Narben können nach der offenen Chirurgie entstehen.

Sie können Ihre Operation über medipay finanzieren.
Informieren Sie sich jetzt: 0 22 41 / 96 9 26-0

Operation auf einen Blick

Harnstein

Operation

 : Genesung
 : Operation Dauer
 : Narkose

Vor und Nachsorge

 : Vorbereitung
 : Ausfallzeit
 : Nachsorge
 : Sexuelle Aktivität
 : Sport & Sonnenbaden
 : Termin
 : Betreuung am Heimatort

Kosten

Privat­­versicherung: Wird nach GOÄ je Schweregrad der Operation berechnet.
Selbstzahler
 : Operation
 : Narkose
  allgemeine 380 €* je angefangene Stunde.
  örtliche 250 €* je angefangene Stunde.
 : Übernachtung 300 €*
Eine Ratenzahlung ist möglich. Wir arbeiten mit dem Finanzierungspartner Medipay zusammen. Sprechen Sie uns an.
Kassen­­versicherung: keine zusätzliche Zahlung.
100 €* Stornierungsgebühr bei Absage bis 2 Wochen vor OP bzw.

* Alle Preise sind Nettoangaben und verstehen sich zzgl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

500 €* Gebühr bei Absage unter 2 Wochen vor OP°

° Die Stornierungsgebühren werden wegen des administrativen Aufwands erhoben. Die Rechnungen werden für absolute Transparenz nach der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) auch mit analogen Ziffern erstellt, falls erforderlich.

masculine — — Praxis für Urologie

Samenerguss


Your content goes here. Edit or remove this text inline or in the module Content settings. You can also style every aspect of this content in the module Design settings and even apply custom CSS to this text in the module Advanced settings.

Nachsorge


Die Erwartungen nach der Behandlung der Harnsteinsanierung

Wann wird das Ergebnis der Behandlung sichtbar sein?

Das Ergebnis ist unmittelbar nach der Behandlung sichtbar.

Wie lange hält das Ergebnis an?

Die Ergebnisse sind dauerhaft, so lange die Prophylaxe und Metaphylaxe eingehalten sind. Das Rezidivieren eines Harnsteins ist manchmal nicht zu verhindern, wenn der Patient eine entsprechende genetische Neigung oder metabolische Erkrankung hat.

© John Schnobrich / unsplash.com

Komplikationen

nach der Behandlung der Harnsteinsanierung


Welche Probleme können auftreten?

Wenn mangels Hygiene eine Entzündung, eintritt, können Narben entstehen.

Was sollte nach der Entfernung der Condyloma acuminata vermieden werden?

Vermeiden Sie ungeschützten Geschlechtsverkehr, unhygienisches Verhalten sowie Baden und Schwimmen für 2 Wochen. Üben Sie Geschlechtsverkehr nur nach vollendeter Heilung aus.

Welche Komplikationen können während der Heilungsphase auftreten?

Mögliche Komplikationen sind:
  • Entzündung,
  • Stechende oder kolikartige Schmerzen,
  • Nierenstau,
  • Blut im Urin.

Wie können Sie die Heilung beschleunigen?

Es ist so ratsamer

Ein Antibiotikum bis zu 10 Tage lang einzunehmen. Den Verband für 10 Tage nach der Operation täglich zu wechseln.

Baden und Schwimmen
für 2 Wochen zu vermeiden.

Because health is life – FAQ—Nachsorge

Sie können die eventuellen Komplikationen Ihre Operation durch engmaschige postoperative Kontrolle bei Ihrem Arzt vermeiden.

Kontra­­indika­tionen


Was sind Kontra­­indika­tionen bei Harnsteinentfernung

In welchen Fällen kann eine Harnsteinentfernung nicht durchgeführt werden?

Bei manchen kleinen Unterkelchsteine, die keine Symptome verursachen, besonders wenn anatomische Hindernisse die Behandlung erschweren.

Alternativer Text

© Rawpixel / unsplash.com

Verfasser


Dr.med. Aref Elseweifi, Facharzt für Urologie, Intim- und Ästhetische genitale Chirurgie, Prostataerkrankungen.


Das Harnsteinleiden auf einen Blick,

Zusammenfassung und Schlusswort von Dr.med. Elseweifi


Abwägung der Risiken, Vorteile und Nachteile der Behandlung der Harnsteine

Urolithiasis, anders genannt Harnsteine, entstehen aufgrund von falscher Ernährung, unzureichender Flüssigkeitszufuhr, endogenen Stoffwechselerkrankungen und genetischer Neigung. Daher kann die Komposition der Steine unterschiedlich sein. Männer sind überwiegend betroffen, Kinder nur selten. Steine können je nach Lokalisation und Komposition ein Blockieren der Harnleiter verursachen und zu Nierenstau und Störung der Nierenfunktion führen. Koliken, Fieber und Beschwerden bei der Blasenentleerung sind die Folgen. Eine konservative Behandlung kann helfen, die 1-3mm kleinen, unteren Harnleitersteine auszuscheiden. Größere Kelchsteine können durch Elekrohydraulische Steinzertrümmerung (ESWL) behandelt werden.

Die bevorzugte Methode der Steinsanierung ist die weniger invasive endoskopische Ureterorenoskopie (URS). Bei der URS wird der Stein mit gepulstem Laser zerkleinert und mit einem kleinen Korb („Dormia Basket“) herausgezogen. Hingegen wird die invasive endoskopische Perkutane Nephrolitholapaxie (PNL) durch einen kleinen Schnitt in der Haut durchgeführt. Der Stein wird ebenfalls zerkleinert und mit einer speziellen Pinzette herausgeholt. Ein innerer Harnleiter-Katheter (D-J-Katheter) wird bei allen endoskopischen Behandlungen bis zur Steinfreiheit eingesetzt.

Offene Chirurgie ist nur für die komplizierten, nicht zertrümmerbaren Steine vorbehalten. Die Behandlung schont die Nierenfunktion und schützt vor Schmerzen, jedoch kann sie zur Verletzung von Nieren- und Harnleitergewebe führen. In seltenen Fällen können die Harnleiter bzw. Harnröhren eng werden. Gesunde Ernährung, reichlich Flüssigkeitszufuhr, Gewichtsabnahme und Sport sind Maßnahmen, um der Steinbildung möglichst vorzubeugen.

Gibt es alternativen Behandlung mit dem gleichen Effekt?

Eine Alternative gibt es bisher nicht.

Die Implantation einer Manschette oder Ventil ist eine sichere Methode der Behandlung von Inkontinenz nach der radikalen Operation der Prostata.

Niere

Niere Alles über die Niere Die Niere (Ren) ist das Klärwerk des Körpers. Sie filtert das Blut und befreit den Organismus von schädlichen Substanzen. Die Schadstoffe werden in der Harnblase gesammelt und gemeinsam mit dem Urin...

Harnröhrenstriktur

Harnröhrenstriktur bzw. Harnröhrenverengung verursacht Obstruktion des Harnflusses. Sie wird durch Harnröhrenschlitzung nach Sachse oder offen operativ behandelt.

Harnröhrenentzündung

Eine Harnröhrenentzündung (Urethritis) verursacht gesteigerten Harndrang und unangenehmes Brennen beim Wasserlassen. Die Harnröhre ist als Verbindung zur Außenwelt eine mögliche Eingangstür für Krankheitserreger. Häufigste Ursache sind Bakterien-Infektionen durch Übertragung von Geschlechtskrankheiten (sexual transmitted Deseases) wie Gonokokken (Tripper) oder Chlamydien. Sie wird mit Antibiotika behandelt.

Nebenhodenentzündung

Die Nebenhodenentzündung (Epididymitis) ist eine akute Entzündung des Nebenhodens, die Schmerzen und Schwellungen hervorruft. Hauptursache sind Bakterien, die über das Blut oder bei einem Harnwegsinfekt über den Samenleiter in den Nebenhoden gelangen. Bei Entzündung der Nebenhoden werden Medikamente zur Entzündungs- und Schmerzlinderung, manchmal auch Antibiotika verordnet.

penisverkrümmung behandlung

Die Penisverkrümmung (Penisdeviation) ist eine Bindegewebserkrankung, bei der sich Verhärtungen am Penisschaft bilden. Angeboren liegt ihr ein Fehler im Erbgut zugrunde. Eine später erworbene Penisverkrümmung wird als plastische Verhärtung des Penis (Induratio penis plastica ; auch: Peyronie-Krankheit) bezeichnet. Penisdeviation kann zu Potenzstörungen und einem verkürzten Penis führen. Wenn die konservative Behandlung mit bspw. Medikamenten oder einer Penispumpe nicht ausreicht, hilft eine chirurgische Begradigung oder eine Penisprothese. penisverkrümmung behandlung

Krampfadern des Hodens

Krampfadern am Hoden (Varikozelen) treten aufgrund von vermehrter Blutfülle in den umgebenen Venen auf, die sich dadurch weiten. Krampfaderbruch (Varikozele testis) verursacht in seltenen Fällen Schmerzen, Spannungsgefühl oder Schwellungen. Bei unerfülltem Kinderwunsch kann für manche Männer das Spermiogramm mit einer Varikozelektomie verbessert werden.

Penis

Penis Alles über den Penis Der Penis (Glied) besteht vorrangig aus zwei Schwellkörpern, die hinter der Eichel (Glans Penis) enden. Ein dritter Harnröhrenkörper (Corpora spongiosa) umhüllt die Harnröhre, die am vorderen Ende der Eichel...

Feigwarzen

Genitalwarzen (Condylomata acuminata) sind Wucherungen im Genital- und Analbereich. Sie werden vom HP-Virus (Humanes Papilloma Virus) verursacht und hauptsächlich durch ungeschützten Geschlechtsverkehr übertragen. Laserbehandlungen, Vereisung und letztlich das chirurgische Entfernen der Feigwarzen sind mögliche Behandlungsmethoden, die jedoch keinen dauerhaften Erfolg garantieren. Eine nicht behandelte HPV-Infektion kann zu Penis- und rektalem Karzinom führen.

Sebumzyste

Die Sebumzyste (Trichilemmalzyste) entsteht sichtbar am Hoden, wenn der Kanal einer Talgdrüse verstopft ist und dadurch der Talg nicht richtig abgeführt werden kann. Da Sebumzysten nach ihrer Entleerung wiederkehren können, ist eine chirurgische Abtragung die einzige Lösung zur dauerhaften Beseitigung.

Masculine Team

vereinbaren Sie ein Termin

Tel: (+49) 30 - 23 93 79 04
Direckt per Telephone oder durch unsere Formular, unsere Team ist für Sie da.

  • Termin bei Jameda
  • Termin bei estheticon
  • Termin bei Doctolib

Quelle


Harnstein


Harnsteinzertrümerung
ESWL

Harnsteinentfernung
Ureterorenoskopie (URS)

Perkutane Nephrolitholapaxie
(PNL)


kidney (ˈkidnē)почка (pochka)(Shèn)الكلى (alkulaa)Niere (ˈniːrə)


C. Türk (chairman), T. Knoll (vice-chairman), A. Petrik,K. Sarica, C. Seitz, M. Straub:

EU Guidlines. s289-326.ISBN: 978-90-79754-96-0.


Guidelines on urolithiasis - European Association of Urology.


(WMF Registernummer 043 - 025) - Aktualisierung 2018.


S2k-Leitlinie zur Diagnostik, Therapie und Metaphylaxe der Urolithiasis,


Albrecht Hesse, Dietmar Bach:

Thieme, Stuttgart 1982, ISBN 3-13-488701-0.


Harnsteine – Pathobiochemie und klinisch-chemische Diagnostik. (= Klinische Chemie in Einzeldarstellungen. Band 5).


Stefan C. Müller et al.:

In: Deutsches Ärzteblatt. Band 101, Nr. 19, 2004, S. A1331–A1336.


Epidemiologie, instrumentelle Therapie und Metaphylaxe des Harnsteinleidens.


Stefanos Papadoukakis, Spyridon Nellas, Marcus Horstmann: Urolithiasis:

med-Search.


Mini-PNL – Indikationen und Methodik.


Chaussy C, Brendel W, Schmiedt E (1980)

Lancet 2:1265–1268.


Extracorporeally induced destruction of kidney stones by shock waves.


Rassweiler J, Köhrmann KU, Alken P (1992)

Curr Opin Urol 2:291–299.


ESWL, including imaging.


Rassweiler J, Fritsche HM, Tailly G, Klein J, Laguna P, Chaussy C (2013)

In: Knoll T, Pearle MS (Hrsg) Clinical management of urolithiasis. Springer, Heidelberg, S 51–75


Shock wave lithotripsy in the year 2012.


Skolarikos A, Alivizatos G, De la Rosette J (2006)

Eur Urol 50:981–990


Extracorporeal shock wave lithotripsy 25 years later: complications and their prevention.


Knoll, Thomas; Bach, Thorsten; Neisius, Andreas; Schönthaler, Martin; Wendt-Nordahl, Gunnar:

Dtsch Arztebl 2015; 112(37): [10]; DOI: 10.3238/PersUro.2015.0911.02


Urolithiasis: Worauf zu achten ist.


Katsuhiro Ito;Toshifumi Takahashi; Toru Kanno; Takashi Okada; Yoshihito Higashi; HitoshiYamada:

Urology. Volume 147, January 2021, Pages 74-80


Decreased Recurrence of Urolithiasis After Simultaneous Ureteroscopic Surgery for Ureter and Ipsilateral Renal Calculi: Comparison to Shockwave Lithotripsy for Ureter Calculi Alone.


Cloud D L: Holmium:YAG

Endourol 1998 Feb;12(1):23-6.


laser and its use in the treatment of urolithiasis: our first 160 cases.


Husain Alenezi and John D. Denstedt:

Asian J Urol. 2015 Jul; 2(3): 133–141.


Flexible ureteroscopy: Technological advancements, current indications and outcomes in the treatment of urolithiasis.


des Arbeitskreises „Harnsteine“ der Akademie der Deutschen Urologen

s 1-65. - www.dgu.de/fileadmin/MDB/PDF/Teil_2_Metaphylaxe_140906.pdf.


LEITLINIEN ZU DIAGNOSTIK, THERAPIE UND METAPHYLAXE DER UROLITHIASIS

Step 1 of 3

Termin Formular


Liebe Patientin, lieber Patient, schön, dass Sie unsere Seite besucht haben und sich für eine Beratung bei Dr. Aref Elseweifi entschlossen haben!

Falls Sie akute Probleme oder Schwierigkeiten mit der Online-Reservierung haben, so melden Sie sich bitte einfach telefonisch unter:

Privatpatienten: (+49) 30 - 23 93 79 04

Kassenpatienten: (+49) 30 - 23 93 79 04.

Unsere persönliche Beratung für die Selbstzahler genitale Chirurgie ist kostenpflichtig. Wir möchten Sie darauf aufmerksam machen, dass private und Selbstzahler Beratung auch in Neukölln möglich.

Die Online Terminbuchung ist ein Service für unsere Patienten, die Interesse an einer Selbstzahlerleistung haben oder privat versichert sind.

MASCULINE – Urologische Praxis – Berlin

Step 1 of 3

Termin Formular


Liebe Patientin, lieber Patient, schön, dass Sie sich für unsere Urologische Praxis entschlossen haben! Falls Sie akute Probleme oder Schwierigkeiten mit der Online-Reservierung haben, so melden Sie sich bitte einfach telefonisch unter (+49) 30 - 23 93 79 04.

Die Online Terminbuchung ist ein Service für unsere Patienten, die Interesse an einer Selbstzahlerleistung haben oder privat versichert sind.