Select Page

Blasenkarzinom

masculineMänner / Männerkrankheiten / Blase /

Das Blasenkarzinom

Blasentumor.
ICD-10: C67 & D09.0Ops: 5-573 & 5-576 & 5-577


Das Problem des Blasenkrebs

Blasentumor, anders genannt Blasenkrebs oder Blasengeschwulst ist ein bösartiger Tumor der Harnblasenwand.
Ein alarmierendes Zeichen ist der schmerzlose Auftritt von Blut im Urin (schmerzlose Makrohämaturie). Eine unheilbare bzw. wiederkehrende Entzündung der Blase deutet auf „Carcinoma in Situ“ (Cis) hin. Cis ist ein versteckter, aggressiver Blasentumor. Er ist weder chemisch zu diagnostizieren, noch mit bildgebenden Verfahren darzustellen. Das mikroskopisch festgestellte Blut im Urin ist ein Zufallsbefund, welcher auf die Erkrankung hinweist. Schmerzen sind nur ein Ausdruck; weitere Anzeichen sind ein Blutgerinnsel in der Harnröhre, Harnverhalt oder Knochenmetastasen. Späte Symptome sind Anämie und abweichende Laborwerte.

Die diagnostischen Verfahren erlauben eine sichere Diagnose, stellen die Ausbreitung des Tumors dar und dokumentieren den Typ (feine mikroskopische Differenzierung im Gewebe) des Tumors.

Blasenkrebs (Blasengeschwulst) ist ein bösartiger Blasentumor. TURB, Zystektomie und Harnableitung oder Chemotherapie sind bewährte Behandlungen. Termin vereinbaren!

© Christian Buehner / unsplash.com

Die begünstigenden Faktoren dafür sind:
  • Chronische Entzündungen
  • Parasitenbefall
  • Farbstoffe wie aromatische Amine
  • Strahlenexposition
  • Abwehrunterdrückende Medikamente (Immunsupressiva)
  • Tabakrauchen
  • Süßstoffe

Der Erfolg Ihrer Operation fängt mit einer guten Vorbereitung an.

Diagnostikmethoden
des Harnblasenkarzinoms

empty
Labor-Urintests

Test Wissenschaftliche Basis Sicherheit (spezifität) Bemerkungen
Urintest Rote Blutkörperchen Vermutung Screening Test
ImmunoCyt Monoclonale Antikörper gegen CEA 75% Überwachungsmarker
NMP22 Test Eiweiß des nuklearen Spindelapparates 54-91% Qualitativer Urintest.
Entdeckt low grade Tumorstadien
BTA-stat Blasentumor Antigene 54-93% Qualitativer Urintest
UroVysion Test Chromosomale Veränderung der Krebszellen 89-96% Entdeckt Cis & hochgradige Tumorstadien.
Follow up Marker
Survivin Test Entdeckt Zelltötung Substanz (Apoptosemarker) 93-100 Hohe Empfindlichkeit
Urinzytologie Mikroskopische Darstellung von Krebszellen 73-100% Sicherste Methode
Liquid Biopsie DNA von Immunzellen (T-Lymphozyten) Noch experimentell.
Vielversprechend
Neue Methode.
Kann im Blut und Urin durchgeführt werden.
Noch nicht als Routine-Test eingesetzt
Blutuntersuchung Leber- und Nierenfunktion, Hämoglobin, Knochenaktivitäten Nur als Wegweiser Wird für den Behandlungsablauf eingesetzt

Es sind noch viele andere Urintests möglich, die jedoch wegen ihrer geringen Zuverlässigkeit weniger Anwendung finden.


Blasenspiegelung ist eine sichere Methode, die den Tumor visuell darstellen kann oder eine Blutungsquelle dokumentiert. Die Fluoreszenzassistierte Blasenspiegelung mit Hexvix (Hexylaminolaevulinat) und PDD-Licht (blaues Licht) erhöht die Tumor-Entdeckungsrate um ca. 20%.

Bildgebende Verfahrens

Test Wissenschaftliche Basis Sicherheit (spezifität) Bemerkungen
Ultraschall Bilddarstellung durch Ultraschallwellen 100% wenn Tumore in die Blase wachsen Nicht sicher bei oberflächlichem Tumor oder Cis
Computer Tomographie
(CT-Urographie)
Schichtaufnahmen basierend auf Wassergehalt des Gewebes und Kontrastmitteldarstellung 55-92% Bestens geeignet zur Abklärung des oberen Harntraktes
Magnet Resonanz Tomographie
(MRT-Urographie)
Stellt das Gewebe anhand von Magnetresonanz-Eigenschaften dar Noch nicht als Routine-Untersuchung im Einsatz Als alternative Untersuchung zu betrachten

Das Knochenzentigramm ist eine nukleare Untersuchung, basierend auf spezifischer und quantitativer Anreicherung einer radioaktiven Substanz in den Tumorzellen. Die Darstellung ist sicher. Da Knochenmetastasen nur in ca. 2% der Fälle vorkommen, wird es nur bedingt eingesetzt, etwa wenn ein muskelinvasiver Tumor oder Knochenschmerzen vorliegen.


Histopathologie ist die mikroskopische Untersuchung der Gewebe, um Typ und Eindringtiefe des Tumors festzustellen. Es erfordert die Gewinnung von Gewebe durch die endoskopische TransUrethrale Resektion der Blase gekürzt als TURB. Blasentumor hat zwei verschiedene Typen, die sich je nach Aggressivität, Eindringtiefe und Fernsiedlung (Metastasen) klassifiziert sind. Der Tumor wird nach TNM Klassifikation definiert.


Molekulare und Immunhistochemische Untersuchungen (GATA3, p63, CK7, CK20 ….. etc.) helfen bei der Diagnose von untypischen Tumoren.

Bilddarstellung
der Tumorstadien

Route den Fernmetastasen:


Becken Lymphknoten


Harnröhre


Lunge


Leber


Knochen

empty
Blasentumor
Blasentumor wird mittels TURB abgetragen und die Gewebe werden mikroskopisch untersucht. Die Diagnostik mit Hexvix unter PDD Licht addiert zu der Sicherheit der Diagnostik. Hexvix ist eine Substanz, welche sich in den Tumorzellen anreichert. Sie leuchtet rot, wenn mit blauer Lichtquelle untersucht wird. Das ermöglicht die präzise Definition von rötlichen Tumorvorläufen vor einem blauen Hintergrund. Der Mikroorganismus „Bacillus-Calmette-Guerin“ (BCG Instillation) wird als vorbeugende Immuntherapie des Blasenkarzinoms in die Blase installiert um nach der Abtragung des Tumors schwimmende Tumorzellen zu töten. Mitomycin C Instillation (MMC) ein Chemotherapeutikum ist als vorbeugende Chemotherapie des Blasenkarzinoms als zweite Wahl für die BCG möglich.
Zystektomie
Zystektomie, anders genannt Blasenentfernung, und kontinente Harnableitung werden bei aggressiven oberflächlichen bzw. tiefeingedrungen (infiltrierenden) Tumoren durchgeführt.
Kontinente Harnableitung
Kontinente Harnableitung (Ileum Neoblase, Mainz Pouch) ist eine Art der Urinableitung nach Entfernung der Blase. Meistens wir Dünndarm verwendet um eine neue Blase aufzubauen, an welche die Harnleitern angeschlossen werden. Die Blase wird anschließend an die Harnröhre oder den Nabel weitergeleitet.
Inkontinente Harnableitung
Inkontinente Harnableitung (Ureterokutaneostoma, Conduit, Ureterosigmoidosto-mie) wird als letzte Wahl der Urinableitung angewandt, wenn die Harnröhre vom Tumor befallen ist oder wenn die neue Blase nicht am Nabel
metastasierte Blasentumor
Der metastasierte Blasentumor, der tief in der Blasenmuskulatur angreift oder sich entfernt in den Lymphknoten oder Knochen ansiedelt, bedarf einer Chemotherapie, welche stationär erfolgen muss. Strahlentherapie, operative Entfernung und Bisphosphonat oder Denosumab werden je nach Indikation eingesetzt.
Nachsorge des Harnblasenkarzinoms
Die Nachsorge des Harnblasenkarzinoms ist nach S3 Richtlinien der Deutsche Gesellschaft für Urologie geregelt.

Die Indikationsfeststellung, Behandlungsentscheidung, Betreuung und Nachsorge erfordern eine interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Kliniken, Hämatologie, Psychotherapeuten, Rehabilitationskliniken, Sozialarbeitern und Seelsorgern.

Männer: Anatomie — Blase

BlaseHarnröhreHodensackNierePenisProstata

Die Blase und sein Aufbau

beschreibende Anatomie des Körpers


Alle unsere Diagramme wurden von Dr.med. Elseweifi in Zusammenarbeit mit Illustratoren entworfen und hergestellt. Wir hoffen, dass sie Ihnen das Verständnis erleichtern.

Anatomie der Blase

Mittlerer Langschnitt (Medianer Longtudinaler Schnitt)

A01 — Blase
A02 — Dickarm
A03 — Samenblase
A04 — Prostata
A05 — Harnröhre
A06 — Schamknochen
A07 — beckenboden

Die Blase und sein Aufbau

© masculine — Diagramm: CC BY-NC-SA 4.0

Anatomie der Blase

Vorderer Medianer Schnitt

B01 — Blase
B02 — Blasenhals
B03 — Harnröhre
B04 — Beckenbodenmukulatur
B05 — Prostata
B06 — Blutgefässe
B07 — Harnleiter

Die Blase und sein Aufbau

© masculine — Diagramm: CC BY-NC-SA 4.0

masculine

Beacause health is live.


Diese Diagramme sind intellektuelles Eigentum von Herrn Dr.med. Aref Elseweifi. Die Nutzung der Diagramme erfordert eine schriftliche und/or elektronische Erlaubnis.

LicensesDisclaimer

bladder (ˈbladər)мочевой пузырь (pmochevoy puzyr')膀胱 (Pángguāng)مثانة (mathana)Blase (Bláse)

Sebbin (1)

Dr. med. Aref Elseweifi (2)

Für wen ist die Behandlung indiziert?

TURB ist für die Abtragung des ersten Befunds und für nachwachsende Tumore indiziert.
BCG oder MMC Instillation sind prophylaktisch (Vorbeugend) bei oberflächlichem Karzinom einsatzbar.
Kontinente Harnableitung, bekannt als Ileum-Neoblase ist für einen nicht invasiven, nicht metastasierten Tumor von Vorteil.
Inkontinente Harnableitung ist eine Behandlungsoption für Tumore, die die Harnröhre angreifen oder wenn die neue Blase sich nicht an den Nabel leiten lässt.
Chemotherapie des Blasenkarzinoms ist für Tumore, die nicht operativ zu entfernen sind, geeignet.

Behandlungsablauf


Was sollte vor dem TURB, radikaler Zystektomie oder Chemotherapie beachtet werden?

Die Routine-Gesundheits-Check ermöglicht die Frühfeststellung von Blut im Urin. Dr. Elseweifi führt die Diagnostik mittels klinischer Untersuchung, Urinanalyse, Ultraschalldarstellung, Serum CEA und Feststellung des alkalischen Phosphatase-Wertes, Zystoskopie und CT-Urographie des Beckens durch. Vor einem operativen Eingriff ist die Behandlung jeglicher Entzündung erforderlich.
Eine definitive Feststellung des Tumorstadiums durch TURB oder ggf. Hexvix und PDD-Untersuchung sind dringend erforderlich für die Behandlungsentscheidung.

Die Implantation einer Manschette oder Ventil ist eine sichere Methode der Behandlung von Inkontinenz nach der radikalen Operation der Prostata.

.

Alternativer Text

© Dr. Aref Elseweifi / masculine.de

Wie wird die Behandlung durchgeführt?

BCG Instillation


BCG Instillation oder Chemotherapie Instillation bei oberflächlichem Harnblasenkarzinom wird nach einem bestimmten Schema wöchentlich über etwa 12 Wochen ambulant unter lokaler Harnröhrenbetäubung durchgeführt. Das Medikament wird über einen Katheter in die Blase eingeführt.

Blase: Blasenkarzinom — BCG INSTILLATION

Blasenkarzinom
Chemotherapie Instillation


Diese Operation setzt einen kompetenten Chirurgen mit langjähriger Expertise voraus.


Alle unsere Diagramme wurden von Dr.med. Elseweifi in Zusammenarbeit mit Illustratoren entworfen und hergestellt. Wir hoffen, dass sie Ihnen das Verständnis erleichtern.

Anatomie

Mittlerer Langschnitt (Medianer Longtudinaler Schnitt)

A01 — Bauchdecke
A02 — Harnröhre
A03 — Prostata
A04 — Blase
A05 — Schamknochen

Chemotherapie Instillation

© masculine — Diagramm: CC BY-NC-SA 4.0

BCG Instillation

Mittlerer Langschnitt (Medianer Longtudinaler Schnitt)

B01 — Blase
B02 — Prostata
B03 — Katheter
B04 — BSG Lösung
B05 — BSG Pulver

Chemotherapie Instillation

© masculine — Diagramm: CC BY-NC-SA 4.0

masculine

Beacause health is live.


Diese Diagramme sind intellektuelles Eigentum von Herrn Dr.med. Aref Elseweifi. Die Nutzung der Diagramme erfordert eine schriftliche und/or elektronische Erlaubnis.

LicensesDisclaimer

Blase: Blasenkarzinom — TURB

Blasenkarzinom
Die transurethrale Resektion der Blase


Diese Operation setzt einen kompetenten Chirurgen mit langjähriger Expertise voraus.


Alle unsere Diagramme wurden von Dr.med. Elseweifi in Zusammenarbeit mit Illustratoren entworfen und hergestellt. Wir hoffen, dass sie Ihnen das Verständnis erleichtern.

Operationslage

Steinschnittlage (Perinealer Steinschnittlager Blick)

A01 — Oberschenckel
A02 — Kopfposition…
A03 — Bildschirm A04 — Harnröhre
A05 — Resektoskop A06 — Schlinge

Transurethrale Resektion der Blase

© masculine — Diagramm: CC BY-NC-SA 4.0

Anatomie

Mittlerer Langschnitt (Medianer Longtudinaler Schnitt)

B01 — Bauchdecke
B02 — Harnröhre
B03 — Prostata
B04 — Blase
B05 — Schamknochen

Transurethrale Resektion der Blase

© masculine — Diagramm: CC BY-NC-SA 4.0

Blasen Tumor

Vorderer Medianer Schnitt

C01 — Blasentumor
C02 — Blase
C03 — Prostata
C04 — Harnröhre
C05 — Blasenhals

Transurethrale Resektion der Blase

© masculine — Diagramm: CC BY-NC-SA 4.0

Tumorresektion

Vorderer Medianer Schnitt

D01 — Tumor (Karzinom)
D02 — Resektoskop

Transurethrale Resektion der Blase

© masculine — Diagramm: CC BY-NC-SA 4.0

Tumor-Stadium

Legende

E01 — Schleimhaut
E02 — Bindegewebe
E03 — Muskel
E04 — Fett

Transurethrale Resektion der Blase

© masculine — Diagramm: CC BY-NC-SA 4.0

Katheter

Frontalansicht (Anteriorer Blick)

G01 — Prostatal
G02 — Katheterl
G03 — Urinebeutel

Transurethrale Resektion der Blase

© masculine — Diagramm: CC BY-NC-SA 4.0

masculine

Beacause health is live.


Diese Diagramme sind intellektuelles Eigentum von Herrn Dr.med. Aref Elseweifi. Die Nutzung der Diagramme erfordert eine schriftliche und/or elektronische Erlaubnis.

LicensesDisclaimer

transurethrale Resektion der Blase


Die transurethrale Resektion der Blase (TURB) wird endoskopisch über die Harnröhre unter Video-Überwachung in Vollnarkose stationär durchgeführt. Der Tumor wird mit einer elektrischen Schlinge abgehobelt. Proben werden von der Blase entnommen.

Blase: Blasenkarzinom — radikale Zystektomie

Blasenkarzinom
radikale Zystektomie


Diese Operation setzt einen kompetenten Chirurgen mit langjähriger Expertise voraus.


Alle unsere Diagramme wurden von Dr.med. Elseweifi in Zusammenarbeit mit Illustratoren entworfen und hergestellt. Wir hoffen, dass sie Ihnen das Verständnis erleichtern.

Vor der Operation

Frontalansicht (Anteriorer Blick)

A01 — Schnittführung

Radikale Zystektomie

© masculine — Diagramm: CC BY-NC-SA 4.0

Entfernungsgrenze

Vorderer Medianer Schnitt

B01 — Harnleiter
B02 — Blase
B03 — Samenstrang
B04 — Lymphknoten
B05 — Grenze der Entfernung
B06 — Krebs
B07 — Harnröhre
B08 — Muskeln des Harnventils
B09 — Schamknochen
B10 — Prostata
B11 — Samenblase

Radikale Zystektomie

© masculine — Diagramm: CC BY-NC-SA 4.0

Entfernungsgrenze

Mittlerer Langschnitt (Medianer Longtudinaler Schnitt)

C01 — Blase
C02 — Schamknochen
C03 — Grenze der Entfernung
C04 — Harnröhre
C05 — Krebs
C06 — Prostata
C07 — Nerven und Gefäßstrang

Radikale Zystektomie

© masculine — Diagramm: CC BY-NC-SA 4.0

masculine

Beacause health is live.


Diese Diagramme sind intellektuelles Eigentum von Herrn Dr.med. Aref Elseweifi. Die Nutzung der Diagramme erfordert eine schriftliche und/or elektronische Erlaubnis.

LicensesDisclaimer

radikale Zystektomie


Die radikale Zystektomie und Blasenersatz mit Ileum-Neoblase (kontinente Harnableitung) wird laparoskopisch oder offenchirurgisch unter Vollnarkose stationär durchgeführt. Die Blase und Lymphknoten des Beckens werden entfernt. Eine neue Blase wird aus Dünndarm aufgebaut. Die Harnleiter werden in die neue Blase implantiert. Die Blase wird an die Harnröhre angenäht. In manchen Fällen wird die Blase am Nabel befestigt, wobei sie durch einen Katheter entleert wird. Wenn der Aufbau einer Neoblase nicht möglich ist, werden die Harnleiter in eine Darmtasche weitergeleitet. Diese Tasche ist mit der Haut verbunden und wird in einen Urinbeutel geleitet. Die Harnröhre wird entfernt, falls sie vom Tumor befallen ist.

Chemotherapie des Blasenkarzinoms


Die Chemotherapie des Blasenkarzinoms (Polychemotherapie des Urothelkarzinoms) wird mit einer Kombination von Methotrexat, Vinblastin, Adriamycin und Cisplatin (MVAC Schema) durchgeführt. Andere Schemata sind Gemcitabin/Cisplatin und HD-MVAC. Der Patient muss reichlich Flüssigkeit intravenös bekommen, bevor die Chemotherapie über einen Zentralvenenkatheter stationär verabreicht wird. Diese kann auch bei ungünstiger Prognose als adjuvante Chemotherapie durchgeführt werden.

Radiotherapie/Radiochemotherapie (Bestrahlung) ist in fortgeschrittenen Stadien des Tumors ratsam.

Die Immuntherapie mit Checkpoint-Inhibitoren (hemmenden Substanzen) ist als zweite Methode für die Behandlung des metastasierten Blasenkarzinoms vorgesehen.

hodenprothese

empty

Wie lange dauert jede Behandlungsmodalität des Blasenkarzinoms?

Die Dauer der Behandlung ist wie folgt:
  • Blaseninstillation mit BCG- oder Chemotherapie: 15 Minuten
  • TURB: 30-60: Minuten
  • Radikale Zystektomie mit kontinenter Harnableitung: 3-4 Stunden
  • Polychemotherapie nach MVAC Schema: 4 Tage

Wie lange dauert die Heilungsphase einer Operation des Blasenkarzinoms?

Die Heilungsphase dauert in der Regel ca. 4-6 Wochen nach der TURB und fast 8 Wochen nach der offenen oder laparoskopischen Zystektomie. Physiotherapie ist nach der Zystektomie und Blasenersatz erforderlich und kann bis 8 Wochen in Anspruch nehmen.

Wie lange besteht nach einer Operation Arbeitsunfähigkeit?

Dr. Elseweifi empfiehlt, sich für bis zu 4 Wochen nach einer endoskopischen Blasenoperation und bis zu 12 Wochen nach einer offenen Operation arbeitsunfähig zu melden, damit die Heilung sanft voranschreiten kann.

Welche Einschränkungen (Narben, Schwellungen, usw.) bringen die verschiedene Behandlungsmodalitäten mit sich?

Endoskopische Abtragung des Blasentumors kann zu folgenden Komplikationen führen:
  • zu einem vorübergehenden unwillkürlichen Urinverlust, der medikamentös zu behandeln ist;
  • zu einer Schwellung des Urinauslasses, die 2-3 Wochen braucht, um spontan abzuklingen;
  • Eine akute Verletzung der Harnblasenwand kann zum Eintritt von Flüssigkeit in den Bauchraum (Peritonium) führen. Drainage und intensive Behandlung sind in diesem Fall zwingend erforderlich.

Harnableitung kann zu folgendem führen:

  • Sie hinterlässt eine Unterbauchnarbe;
  • Außerdem berichtet Dr. Elseweifi über vorübergehende Schwellungen und leichte Schmerzen im Unterbauch und an der Eichel nach dem Eingriff;
  • Der Blut-Gas-Haushalt und Darmtätigkeit können während der Operation entgleisen. Der Ausgleich des Blut-Gas-Haushaltes kann durch Elektrolyte und Bikarbonate wiederhergestellt werden;
  • Weiterhin können sich in der neuen Blase schleimiger Urin und eine Entzündung entwickeln. Die testgerechte Behandlung mit Antibiotika wird die Entzündung sanieren.

Systemische Chemotherapie (M-VAC Schema) führt oft zu:

  • Übelkeit. Antiemetika verschiedener Stufen sind dafür klinisch vorrätig;
  • Eine der alarmierenden Nebenwirkungen ist die mögliche Suppression des Knochenmarks, anders genannt Myelosuppression. Die Behandlung muss dann unterbrochen werden. Der Patient muss isoliert werden, um ihm vor einer Entzündung zu schützen. Substitution mit Blutbestandteilen ist erforderlich, um die Funktion des Knochenmarks wiederherzustellen.

Sie können Ihre Operation über medipay finanzieren.
Informieren Sie sich jetzt: 0 22 41 / 96 9 26-0

Operation auf einen Blick

Das Blasenkarzinom

Operation

 : Genesung
 : Operation Dauer
 : Narkose

Vor und Nachsorge

 : Vorbereitung
 : Ausfallzeit
 : Nachsorge
 : Sexuelle Aktivität
 : Sport & Sonnenbaden
 : Termin
 : Betreuung am Heimatort

Kosten

Privat­­versicherung: Wird nach GOÄ je Schweregrad der Operation berechnet.
Selbstzahler
 : Operation
 : Narkose
  allgemeine 380 €* je angefangene Stunde.
  örtliche 250 €* je angefangene Stunde.
 : Übernachtung 300 €*
Eine Ratenzahlung ist möglich. Wir arbeiten mit dem Finanzierungspartner Medipay zusammen. Sprechen Sie uns an.
Kassen­­versicherung: keine zusätzliche Zahlung.
100 €* Stornierungsgebühr bei Absage bis 2 Wochen vor OP bzw.

* Alle Preise sind Nettoangaben und verstehen sich zzgl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

500 €* Gebühr bei Absage unter 2 Wochen vor OP°

° Die Stornierungsgebühren werden wegen des administrativen Aufwands erhoben. Die Rechnungen werden für absolute Transparenz nach der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) auch mit analogen Ziffern erstellt, falls erforderlich.

masculine — — Praxis für Urologie

Samenerguss


Your content goes here. Edit or remove this text inline or in the module Content settings. You can also style every aspect of this content in the module Design settings and even apply custom CSS to this text in the module Advanced settings.

Nachsorge


Die Erwartungen nach der Behandlung des Blasenkarzinoms

Wann wird das Endergebnis den Behandlungen sichtbar sein?

Die Ergebnisse der endoskopischen Operation (TURB) sind ca. 4 Wochen danach spürbar. Das Brennen, Harndrang und Blut im Urin lassen nach.

Dr. Elseweifi rät, mindestens 3 Monate nach der Harnableitung (Ileum Neoblase), egal welcher Art, Zeit zu geben, bis die Ergebnisse bemerkbar sind.

Es ist in allen Fällen anzustreben, engmaschig dem Nachsorgeplan nach S3 Leitlinie der Gesellschaft der Deutschen Urologen für das Blasenkarzinom zu folgen.

Wie lange hält das Ergebnis an?

Dr. Elseweifi sagt, dass das Ergebnis, je nach Stadium und biologischem Verhalten des Tumors, viele Jahre anhält. Die biochemischen Marker, der endoskopische Kontrollbefund und radiologische Kontrolle gelten als Indikatoren für das Ergebnis.

Blasenkrebs (Blasengeschwulst) ist ein bösartiger Blasentumor. TURB, Zystektomie und Harnableitung oder Chemotherapie sind bewährte Behandlungen. Termin vereinbaren!

© Priscilla Du Preez- / unsplash.com

Komplikationen

nach der Blasenkarzinom


Welche Probleme können im Rahmen der Behandlung auftreten?

Mögliche Probleme bei der TURB:
  • Blasenwandverletzung,
  • Entzündung,
  • Belastungsinkontinenz,
  • Blutung,
  • Harnröhrenenge.

Mögliche Probleme bei der radikalen Zystektomie und kontinenten Harnableitung:

  • Blutung,
  • Belastungsinkontinenz,
  • Totale Inkontinenz,
  • Harnverhalt,
  • Harnröhrenstriktur,
  • Darmverletzung,
  • Nervenverletzung,
  • Verlust des Ausgleiches im Blut-Gas-Haushalt,
  • Entzündung,
  • Wundheilungsstörung.

Mögliche Probleme bei der M-VAC Chemotherapie:

  • Übelkeit,
  • Knochenmarkdepression,
  • Entzündung.

Depression und Angstzustände können alle Therapiemodalitäten begleichen.

Was sollte man nach der Behandlung der Blasentumor vermeiden?

Am Anfang sollten Sie schweres Heben vermeiden, den Urin zu lange zu halten und zu wenig zu trinken. Des Weiteren sollten Sie nicht auf harten Stühlen sitzen. Geschlechtsverkehr ist nach 3 Monaten möglich.

Welche Komplikationen können während der Heilungsphase auftreten?

Während der Heilungsphase können eine Entzündung im Unterbauch sowie Harnröhrenschmerzen oder eine vorübergehende Inkontinenz auftreten.
Des Weiteren können eine Wundheilungsstörung sowie eine körperliche Schwäche auftreten.

Wie können Sie die Heilung beschleunigen?

Es ist so ratsamer

Ein Antibiotikum bis zu 10 Tage lang einzunehmen. Den Verband für 10 Tage nach der Operation täglich zu wechseln.

Baden und Schwimmen
für 2 Wochen zu vermeiden.

Because health is life – FAQ—Nachsorge

Sie können die eventuellen Komplikationen Ihre Operation durch engmaschige postoperative Kontrolle bei Ihrem Arzt vermeiden.

Kontra­­indika­tionen


Was sind Kontra­­indika­tionen bei Blasentumor?

In welchen Fällen kann der Behandlung des Blasentumor nicht durchgeführt werden?

Ein Blasentumor ist nicht operativ behandelbar, wenn er fortgeschritten ist. Wenn der Tumor im fortgeschrittenen Alter auftritt, ist mit schweren Herz-, Lungen oder Gehirnerkrankungen zu rechnen. Dadurch ist eine Anästhesie, welche die Situation erschweren könnte, nicht durchführbar. Chemotherapie ist nicht indiziert, wenn der Allgemeinzustand schlecht ist oder wenn es zur Suppression des Knochenmarks kommt.

Welches sind die prophylaktischen Maßnahmen?

Dr. Elseweifi rät, Abstand von Anilinfarbstoffen zu nehmen. Das Schwimmen in mit Parasiten (Bilharziose) befallenen Gewässern soll strikt untersagt werden.

Alternativer Text

© Rawpixel / unsplash.com

Verfasser


Dr.med. Aref Elseweifi, Facharzt für Urologie, Intim- und Ästhetische genitale Chirurgie, Prostataerkrankungen.


Das Blasenkarzinom auf einen Blick

Zusammenfassung und Schlusswort von Dr.med. Elseweifi


Abwägung der Risiken, Vorteile und Nachteile der Behandlung des Blasenkrebs

Das Blasenkarzinom ist eine Entartung der Schleimhaut der Blase welche durch ständige Berührung mit Azo- und Anilinhaltigen Farbstoffen (verwendet in der Baumwollindustrie), aromatische Amine wie Cyclophosphamid, chronische Irritation durch Parasitenbefall (Bilharziose), chronische Entzündungen, genetische Veranlagung (beispielsweise Lynch-Syndrom) und Zigarettenrauchen (Nikotin) verursacht werden kann oder sich spontan entwickelt. Das erste Warnsymptom ist schmerzloses Blut im Urin. Endoskopische Abtragung (TURB) ist wichtig für Sicherung der Diagnose und für die Nachbehandlung. Die Behandlung richtet sich nach dem Stadium des Tumors. Sie erfolgt nach den S3 Leitlinien der Deutsche Gesellschaft für Urologie. Die radikale Entfernung der Blase und möglichst kontinente Harnableitung (Ileum Neoblase) sind für Tumore vorbehalten, die nicht in den Muskel der Blasenwand eindringen. Fortgeschrittene Tumoren werden mit Chemotherapie (M-VAC Schema) u.a. behandelt. Strahlentherapie ist als palliative Therapie zu betrachten. Checkpoint-Inhibitoren sind immuntherapeutische Medikamente, die als zweite Wahl der Behandlung zu betrachten sind. Die Behandlung ist lebensrettend, jedoch ist sie in manchen Fällen mit Komplikationen wie Inkontinenz, Darmstörung, Blutung, Entzündung, Harnröhrenenge und Anämie behaftet. Rehabilitation und Physiotherapie sind nach der Behandlung erforderlich.

Gibt es einen alternativen Eingriff mit dem gleichen Effekt?

Es gibt keine Alternative für die verschiedenen Behandlungsmodalitäten.

Die Implantation einer Manschette oder Ventil ist eine sichere Methode der Behandlung von Inkontinenz nach der radikalen Operation der Prostata.

Blasenkarzinom

Blasenkrebs (Harnblasenkarzinom) ist ein bösartiger Blasentumor und die häufigste Krebsform des Harntraktes. Blut im Urin ist das klassische Symptom für die Tumorbildung. Je nach Stadium des Tumors wird er mit verschiedenen urologischen Verfahren wie einer transurethralen Blasenresektion (TURB), Entfernung der Harnblase (Zystektomie) oder mit Chemotherapie behandelt.

Harnröhrenstriktur

Harnröhrenstriktur bzw. Harnröhrenverengung verursacht Obstruktion des Harnflusses. Sie wird durch Harnröhrenschlitzung nach Sachse oder offen operativ behandelt.

Harnröhrenentzündung

Eine Harnröhrenentzündung (Urethritis) verursacht gesteigerten Harndrang und unangenehmes Brennen beim Wasserlassen. Die Harnröhre ist als Verbindung zur Außenwelt eine mögliche Eingangstür für Krankheitserreger. Häufigste Ursache sind Bakterien-Infektionen durch Übertragung von Geschlechtskrankheiten (sexual transmitted Deseases) wie Gonokokken (Tripper) oder Chlamydien. Sie wird mit Antibiotika behandelt.

Nebenhodenentzündung

Die Nebenhodenentzündung (Epididymitis) ist eine akute Entzündung des Nebenhodens, die Schmerzen und Schwellungen hervorruft. Hauptursache sind Bakterien, die über das Blut oder bei einem Harnwegsinfekt über den Samenleiter in den Nebenhoden gelangen. Bei Entzündung der Nebenhoden werden Medikamente zur Entzündungs- und Schmerzlinderung, manchmal auch Antibiotika verordnet.

penisverkrümmung behandlung

Die Penisverkrümmung (Penisdeviation) ist eine Bindegewebserkrankung, bei der sich Verhärtungen am Penisschaft bilden. Angeboren liegt ihr ein Fehler im Erbgut zugrunde. Eine später erworbene Penisverkrümmung wird als plastische Verhärtung des Penis (Induratio penis plastica ; auch: Peyronie-Krankheit) bezeichnet. Penisdeviation kann zu Potenzstörungen und einem verkürzten Penis führen. Wenn die konservative Behandlung mit bspw. Medikamenten oder einer Penispumpe nicht ausreicht, hilft eine chirurgische Begradigung oder eine Penisprothese. penisverkrümmung behandlung

Krampfadern des Hodens

Krampfadern am Hoden (Varikozelen) treten aufgrund von vermehrter Blutfülle in den umgebenen Venen auf, die sich dadurch weiten. Krampfaderbruch (Varikozele testis) verursacht in seltenen Fällen Schmerzen, Spannungsgefühl oder Schwellungen. Bei unerfülltem Kinderwunsch kann für manche Männer das Spermiogramm mit einer Varikozelektomie verbessert werden.

Penis

Penis Alles über den Penis Der Penis (Glied) besteht vorrangig aus zwei Schwellkörpern, die hinter der Eichel (Glans Penis) enden. Ein dritter Harnröhrenkörper (Corpora spongiosa) umhüllt die Harnröhre, die am vorderen Ende der Eichel...

Feigwarzen

Genitalwarzen (Condylomata acuminata) sind Wucherungen im Genital- und Analbereich. Sie werden vom HP-Virus (Humanes Papilloma Virus) verursacht und hauptsächlich durch ungeschützten Geschlechtsverkehr übertragen. Laserbehandlungen, Vereisung und letztlich das chirurgische Entfernen der Feigwarzen sind mögliche Behandlungsmethoden, die jedoch keinen dauerhaften Erfolg garantieren. Eine nicht behandelte HPV-Infektion kann zu Penis- und rektalem Karzinom führen.

Sebumzyste

Die Sebumzyste (Trichilemmalzyste) entsteht sichtbar am Hoden, wenn der Kanal einer Talgdrüse verstopft ist und dadurch der Talg nicht richtig abgeführt werden kann. Da Sebumzysten nach ihrer Entleerung wiederkehren können, ist eine chirurgische Abtragung die einzige Lösung zur dauerhaften Beseitigung.

Masculine Team

vereinbaren Sie ein Termin

Tel: (+49) 30 - 23 93 79 04
Direckt per Telephone oder durch unsere Formular, unsere Team ist für Sie da.

  • Termin bei Jameda
  • Termin bei estheticon
  • Termin bei Doctolib

Quelle


Blasenkarzinom


Blasenkarzinom
Chemotherapie Instillation

Blasenkarzinom
Chemotherapie Instillation

Blasenkarzinom
Die transurethrale Resektion der Blase


bladder (ˈbladər)мочевой пузырь (pmochevoy puzyr')膀胱 (Pángguāng)مثانة (mathana)Blase (Bláse)



ASCO GU 2021 Bladder Cancer. Conference highlights.


Z. Kirkali 1, Th. Chan, M. Manoharan, F. Algaba, Ch. Busch, L. Cheng, L. Kiemeney, M. Kriegmair, R Montironi, W M Murphy, I A Sesterhenn, M Tachibana, J Weider:

Urology. 2005 Dec;66(6 Suppl 1):4-34. doi: 10.1016/j.urology.2005.07.062.


Bladder cancer: epidemiology, staging and grading, and diagnosis.


Uroweb. uroweb.org.


"EAU Guidelines: Non-muscle-invasive Bladder Cancer".


Uroweb. uroweb.org.


"EAU Guidelines: Muscle-invasive and Metastatic Bladder Cancer".


J. Bellmunt, MD, PhD, S P Lerner, MD, S Shah, MD:

uptodate.com. September 2021.


Treatment of metastatic urothelial cancer of the bladder and urinary tract.


Warrick JI (October 2017).

Journal of the National Comprehensive Cancer Network. 15 (10): 1268–1274.


"Clinical Significance of Histologic Variants of Bladder Cancer".


Witjes JA, Babjuk M, Gontero P, Jacqmin D, Karl A, Kruck S, et al. (November 2014).

European Urology. 66 (5): 863–71.


"Clinical and cost effectiveness of hexaminolevulinate-guided blue-light cystoscopy: evidence review and updated expert recommendations"(PDF).


J.A. Witjes (Chair), H.M. Bruins, R. Cathomas, E. Compérat, N.C. Cowan, J.A. Efstathiou, R. Fietkau, G. Gakis, V. Hernández, A. Lorch, M.I. Milowsky, M.J. Ribal (Vice-chair), G.N Thalmann, A.G. van der Heijden, E. Veskimäe Guidelines Associates: E. Linares Espinós, M. Rouanne, Y. Neuzillet:

uroweb.com.


Muscle-invasive and Metastatic Bladder Cancer.


Di Stasi SM, Riedl C (June 2009).

World Journal of Urology. 27 (3): 325–30.


"Updates in intravesical electromotive drug administration of mitomycin-C for non-muscle invasive bladder cancer" (PDF).


Ratliff TL, Ritchey JK, Yuan JJ, Andriole GL, Catalona WJ (September 1993).

The Journal of Urology. 150 (3): 1018–23.


"T-cell subsets required for intravesical BCG immunotherapy for bladder cancer".


J P Stein 1, G Lieskovsky, R Cote, S Groshen, A C Feng, S Boyd, E Skinner, B Bochner, D Thangathurai, M Mikhail, D Raghavan, D G Skinner:

J Clin Oncol. 2001 Feb 1;19(3):666-75.


Radical cystectomy in the treatment of invasive bladder cancer: long-term results in 1,054 patients.


Crl J. Wijburg ; Charlotte T.J. Michels; Gerjon Hannink; Maroeska M. Rovers ; J. Alfred Witjes; RACE Study Group; Show all authors; Show footnotes:

European Urology. VOLUME 79, ISSUE 5.P609-618, MAY 01, 2021.


Robot-assisted Radical Cystectomy Versus Open Radical Cystectomy in Bladder Cancer Patients: A Multicentre Comparative Effectiveness Study.


Sadhna Verma , Arumugam Rajesh, Srinivasa R. Prasad, Krishnanath Gaitonde, Chandana G. Lall, Vladimir Mouraviev, Gunjan Aeron, Robert B. Bracken, Kumaresan Sandrasegaran:

RadioGraphicsVol. 32, No. 2


Urinary Bladder Cancer: Role of MR Imaging.


Zeegers MP, Tan FE, Dorant E, van Den Brandt PA (August 2000).

Cancer. 89 (3): 630–9.


"The impact of characteristics of cigarette smoking on urinary tract cancer risk: a meta-analysis of epidemiologic studies".


Badawi AF (August 1996).

Cancer Letters. 105 (2): 123–38.


"Molecular and genetic events in schistosomiasis-associated human bladder cancer: role of oncogenes and tumor suppressor genes".


Shokeir AA (January 2004).

BJU International. 93 (2): 216–20.


"Squamous cell carcinoma of the bladder: pathology, diagnosis and treatment".


Chou R, Gore JL, Buckley D, Fu R, Gustafson K, Griffin JC, et al. (December 2015).

Annals of Internal Medicine. 163 (12): 922–31.


"Urinary Biomarkers for Diagnosis of Bladder Cancer: A Systematic Review and Meta-analysis".


Chang SS, Boorjian SA, Chou R, Clark PE, Daneshmand S, Konety BR, et al. (October 2016).

The Journal of Urology. 196(4): 1021–9.


"Diagnosis and Treatment of Non-Muscle Invasive Bladder Cancer: AUA/SUO Guideline".


Fernandez-Gomez J, Madero R, Solsona E, Unda M, Martinez-Piñeiro L, Gonzalez M, et al. (November 2009).

The Journal of Urology. 182 (5): 2195–203.


"Predicting nonmuscle invasive bladder cancer recurrence and progression in patients treated with bacillus Calmette-Guerin: the CUETO scoring model".


Johar RS, Hayn MH, Stegemann AP, Ahmed K, Agarwal P, Balbay MD, et al. (July 2013).

European Urology. 64 (1): 52–7.


"Complications after robot-assisted radical cystectomy: results from the International Robotic Cystectomy Consortium".


Shabsigh A, Korets R, Vora KC, Brooks CM, Cronin AM, Savage C, et al. (January 2009).

European Urology. 55(1): 164–74.


"Defining early morbidity of radical cystectomy for patients with bladder cancer using a standardized reporting methodology".


Moschini M, Simone G, Stenzl A, Gill IS, Catto J (April 2016).

European Urology Focus. 2 (1): 19–29.


"Critical Review of Outcomes from Radical Cystectomy: Can Complications from Radical Cystectomy Be Reduced by Surgical Volume and Robotic Surgery?".


Advanced Bladder Cancer (ABC) Meta-analysis Collaboration (August 2005).

European Urology. 48 (2): 202–5, discussion 205–6.


"Neoadjuvant chemotherapy in invasive bladder cancer: update of a systematic review and meta-analysis of individual patient data advanced bladder cancer (ABC) meta-analysis collaboration".


Iwata T, Kimura S, Abufaraj M, Janisch F, Karakiewicz PI, Seebacher V, et al. (October 2019).

Urologic Oncology. 37 (10): 659–671.


"The role of adjuvant radiotherapy after surgery for upper and lower urinary tract urothelial carcinoma: A systematic review".


Shelley MD, Cleves A, Wilt TJ, Mason MD (July 2011).

BJU International. 108 (2): 168–79.


"Gemcitabine chemotherapy for the treatment of metastatic bladder carcinoma".


Aapro M, Abrahamsson PA, Body JJ, Coleman RE, Colomer R, Costa L, et al. (March 2008).

Annals of Oncology. 19(3): 420–32.


"Guidance on the use of bisphosphonates in solid tumours: recommendations of an international expert panel".


Oing C, Rink M, Oechsle K, Seidel C, von Amsberg G, Bokemeyer C (February 2016).

The Journal of Urology. 195 (2): 254–63.


"Second Line Chemotherapy for Advanced and Metastatic Urothelial Carcinoma: Vinflunine and Beyond-A Comprehensive Review of the Current Literature".


Katz H, Wassie E, Alsharedi M (September 2017).

Medical Oncology. 34 (10): 170.


"Checkpoint inhibitors: the new treatment paradigm for urothelial bladder cancer".


Somani BK, Gimlin D, Fayers P, N'dow J (November 2009).

Urology. 74 (5): 1138–43.


"Quality of life and body image for bladder cancer patients undergoing radical cystectomy and urinary diversion--a prospective cohort study with a systematic review of literature".

Step 1 of 3

Termin Formular


Liebe Patientin, lieber Patient, schön, dass Sie unsere Seite besucht haben und sich für eine Beratung bei Dr. Aref Elseweifi entschlossen haben!

Falls Sie akute Probleme oder Schwierigkeiten mit der Online-Reservierung haben, so melden Sie sich bitte einfach telefonisch unter:

Privatpatienten: (+49) 30 - 23 93 79 04

Kassenpatienten: (+49) 30 - 23 93 79 04.

Unsere persönliche Beratung für die Selbstzahler genitale Chirurgie ist kostenpflichtig. Wir möchten Sie darauf aufmerksam machen, dass private und Selbstzahler Beratung auch in Neukölln möglich.

Die Online Terminbuchung ist ein Service für unsere Patienten, die Interesse an einer Selbstzahlerleistung haben oder privat versichert sind.

MASCULINE – Urologische Praxis – Berlin

Step 1 of 3

Termin Formular


Liebe Patientin, lieber Patient, schön, dass Sie sich für unsere Urologische Praxis entschlossen haben! Falls Sie akute Probleme oder Schwierigkeiten mit der Online-Reservierung haben, so melden Sie sich bitte einfach telefonisch unter (+49) 30 - 23 93 79 04.

Die Online Terminbuchung ist ein Service für unsere Patienten, die Interesse an einer Selbstzahlerleistung haben oder privat versichert sind.