
Harnstein
masculine — Frauen / Frauenkrankheiten / Niere /
Das Harnsteinleiden
Urolithiasis.
Alle Code in dem Tabel Recht
Wir lösen Ihr Problem des Harnsteine
Harnsteine sind Ablagerung von Mineral-Kristallen im Urin. Sie können sich in der Niere oder Blase bilden. Die Entstehung der Urolithiasis ist von Ernährung, körperlicher Aktivität und familiären Belastung, Stoffwechselabweichungen, Drüsenerkrankungen und anatomischen Verhältnissen in den urinableitenden Wegen abhängig.
Das spezifische Gewicht des Urins (Konzentration von Substanzen) und sein pH-Wert (säuerliches/alkalisches Milieu), manche Substanzen (Citrat, Peptide, Magnesium und Schwermetalle) und Fremdkörper spielen eine Rolle bei der Ablagerung von Kristallen im Harn. Die Erkrankung ist häufiger in entwickelten Ländern zu beobachten.
Männer sind doppelt so häufig betroffen wie Frauen. Die Inzidenz der Steinbildung ist höher ab einem Lebensalter von 20 Jahren und vermindert sich nach dem Alter von 60 Jahren. Kinder sind zu 1-2% betroffen. Stoffwechselstörungen und angeborene Harntrakterkrankungen sind dafür im Kindesalter verantwortlich.
Ca. 5% der Bevölkerung Deutschlands
bekommen Harnsteine im Laufe ihres Lebens.

© Bruce Mars / unsplash.com
ICD-10: N20.0 — Ops:
Niere
PNL: |
5-550.20 (ohne Lithotripsie) |
5-550.30 (mit Lithotripsie) |
|
URS: |
5-550-21 (ohne Lithotripsie) |
5-550.31 (mit Lithotripsie) |
|
ESWL: |
8-110.2 |
Nephrostomie: |
5-550.1 |
Ureter
URS: |
5-562.4 (ohne Lithotripsie) |
5-562.5 (mit Lithotripsie) |
|
ESWL: |
8-110.1 |
D-J Katheter: |
5-560.3 |
Blase
transuretheral: |
5-570.0 (mit Lithotripsie) |
ESWL: |
8-110.0 |
SPF: |
5-572.1 |
Urethra
Urethrotomie: |
5-580.0 (mit Lithotripsie) |
%
der Bevölkerung Deutschlands
Zwei Liter Wasser Trinkmenge täglich verhindern Steinbildung.
Eine Wasseraufnahme von mindestens 2 Litern täglich ist erforderlich, um die Steinbildung zu unterbinden. Verdünnter Urin bis zu einem spezifischen Gewicht von 1020 Gramm pro Liter hindert die Aggregation von Kristallen die Steine bilden können.
Hoher Kalzium-Konsum vermindert das Risiko für Steinbildung.
Art der Zufuhr von Kalzium (Ca) beeinflusst dessen Wirkung auf Steinbildung. Ca-Zusatz, im Gegenteil zu Ca-haltigem Essen, begünstigt die Steinbildung.
Junge, schlanke Frauen sind weniger gefährdet.
Alter, Geschlecht und ein hoher Körperfettgehalt erhöhen das Risiko der Steinbildung.
Kalium, Magnesium und Vitamine C und B6 reduzieren das Risiko der Steinbildung.
Ein hoher Konsum von Tierprotein, Saccharose (Rohrzucker) und Natrium verursachen eine erhöhte Ca-Ausscheidung während Kalium diese vermindert. Die externe Zufuhr von Magnesium (Mg) reduziert das Risiko um 30%. Das gleiche gilt für Vitamin C und Vitamin B6. Diese Vitamine sind mit dem Stoffwechsel der Oxalate verbunden.
Eine hohe Oxalat-Zufuhr könnte die Bildung von Calciumoxalaten begünstigen.
Oxalate werden dem Körper durch die Nahrung und durch den eigenen Stoffwechsel zugefügt.
Der pH-Wert des Urins und dessen Konzentration von Mineralien sind für die Zusammensetzung der Steine entscheidend.
Es geht nicht darum, wieviel Urin ausgeschieden wird, sondern es ist eine Konzentrationsfrage. Es geht darum, wie viele Mineralien im ausgeschiedenen Urin enthalten sind. Der pH-Wert des Urins ist entscheidend für die Bildung der verschiedenen Arten von Steinen. Harnsäure, als Beispiel, bildet sich im säuerlichen Urin (verminderter pH-Wert). Ganz im Gegenteil bilden sich Kalziumoxalat- und Mischsteine im alkalischen Urin (erhöhter pH-Wert).
Steinkomposition:
Stein _/ % _/ pH _/ Eigenschaften
Kalziumoxalate (Whewellit und Weddellit) |
70-75% — alkalisch Langsam wachsend |
Kalziumphosphat | 10-15% — alkalisch Unregelmässig, entzündlich |
Struvit-Steine | 5-10% — alkalisch entzündlich |
Harnsäure | 10-15% — säuerlich metabolisch |
Cystinsteine | alkalisch metabolisch |
Kalziumkarbonat | alkalisch metabolisch |
Cholesterin | 10-15% — alkalisch metabolisch |
Erkrankungen und Bedingungen, die Harnsteine verursachen können
beim Erwachsenen
- Schilddrüsen-Funktionsstörung
- Parathyroid-Funktionsstörung
- Renale tubuläre Azidose (gestörter Säurehaushalt der Nierenkanäle)
- Morbus Crohn
- Diabetes mellitus Typ II (Zuckererkrankung)
- Nachwirkungen von Darmoperationen
- Fettleibigkeit
- Verminderte Bewegung
- Heißes Wetter
bei Kindern
- Primäre Hypercalciurie (vermehrte Kalziumausscheidung), 30-50% der Fälle
- Genetische Veranlagung wie „Rickets“ (Morbus Dent, Bartter Syndrom, HHRH),
- Tetanie (FHHNC, primäre dRTA) oder
- Hyperoxalurie (vermehrte Ausscheidung von Oxalaten)
- Hypocitraturie (verminderte Ausscheidung von Citraten)
- Cystinurie (genetische Mutation in SLC3A1 oder SLC7A9 Genen)
- Hyperuricosurie (vermehrte Ausscheidung von Harnsäuren)
- Polycythemie
- Vererbte Erkrankungen des Purinstoffwechsels
- Angeborene Harntrakterkrankung
- Morbus Crohn
- Darmoperation
- Verlängerte Immobilität
Harnsteine unter 3 mm Durchmesser sind zu spontanem Abgang fähig.
Steine variieren in der Größe abhängig von Entstehungsort und Struktur. Sie können klein sein, oder auch das Hohlsystem als Ausgussstein füllen.
Beschwerden bei
Harnsteine
- Schmerzen
- Brennen bei der Blasenentleerung
- Blut im Urin
- Übelkeit und Erbrechen
- Fieber
Wie vermeide ich
Harnsteine (Prophylaxe)
- Wasser
- Milch
- Zitrusfrüchte, insbesondere Grapefruit und Orangen
- Weißes Fleisch
- Gemüse, insbesondere schwarze Möhren und Kartoffeln
- Abnehmen
- Wenig Salzzufuhr
- Sport
- Uralyt-U Granulat
Eine hohe Oxalat-Zufuhr könnte die Bildung von Calciumoxalaten begünstigen.
Oxalate werden dem Körper durch die Nahrung und durch den eigenen Stoffwechsel zugefügt.
Ultraschall ist für die Diagnostik den Harnsteine 90% zuverlässig.
Wie vermeide ich Harnsteine rezidiv nach einer Behandlung (Metaphylaxe):
Beachten Sie
- Wasserzufuhr von mindestens 2-3 Liter verteilt auf den Tag (Wasser, Tee, Obst)
- Neutraler pH-Wert des Urins
- Ballaststoffreiches Essen
- Kalziumhaltiges Essen.
- Körpergewicht reduzieren
- Sport
Vermeiden Sie
- Schwarztee, Kohlensäurehaltige Getränke und Alkohol
- Speisesalz (Maximumkonsum 0,8-1 gm täglich)
- Oxalathaltiges Essen weniger konsumieren (Schokolade, Spinat, Mangold, Rhabarber, Kakao)
Frauen: Anatomie — Niere
kidney — почка — 腎 — الكلى — Niere
Für wen ist dieser Behandlung indiziert?
Patienten die unter den o.g. Beschwerden leiden.
Der Behandlungsablauf
Harnsteine bedürfen einer präzisen Diagnostik. Die Anamnese, das klinische Bild und eine Urinuntersuchung sind erforderlich für die spezifische Diagnose. Das Anlegen von Bakterienkulturen und Antibiotika-Tests bieten die Möglichkeit für eine testgerechte Behandlung bei komplizierten Entzündungssteinen. Das ist umso wichtiger für die Verabreichung von Antibiotika während einer Operation. Die Ultraschalluntersuchung und Low-dose CT werden für die Lokalisation und Messung der Steine routinemäßig eingesetzt.
was soll man vor der Behandlung der Urolithiasis beachten?
Behandlung von akuten Koliken und Harnentzündungen ist wichtig. Ein D-J-Katheter wird meistens eingesetzt, um einen Harnstau im Voraus zu verhindern.
Die Implantation einer Manschette oder Ventil ist eine sichere Methode der Behandlung von Inkontinenz nach der radikalen Operation der Prostata.

© Dr. Aref Elseweifi / masculine.de
Wie wird die Behandlung durchgeführt?
Die Behandlung spontan abgangfähiger Harnleitersteine wird zuerst medikamentös versucht.
Die operative Steintherapie erfordert die Einlage eines D-J-Katheters im Voraus.

Die symptomatische Behandlung:
- Abschwellende Medikamente
- Schmerzmittel
- Die Harnleiter erweiternde Medikamente
- Medikamente gegen Übelkeit
- Magenschutz
Die nicht invasive Harnsteinzertrümmerung (ESWL):
- Elektrohydraulisch (Energie aus Stromspannung)
- Elektromagnetisch (Energie aus magnetischer Spannung)
- Piezoelektrisch (Energie aus Kristallspannung)
Bestimmte kleine Steine werden mit Röntgen bzw. Ultraschall geortet und zertrümmert. Die Behandlung verläuft meistens ohne Betäubung bzw. unter lokaler Betäubung. Der Weg unter dem Stein muss frei sein, damit die Krümel ausgeschieden werden können.
Niere: Nierenstein — ESWL
Niere: Nierenstein — URS
Die endoskopische Harnstein-entfernung:
Ureterorenoskopie (URS)
Diese Methode ist für Steine im Harnleiter und zugängliche Kelchsteine vorgesehen. Ein starres oder flexibles Ureteroskop spiegelt die Ureter, das Nierenbecken und Kelche, um die Steine unter Vollnarkose zu zertrümmern und zu entfernen. Die Zertrümmerung erfolgt meistens mit gepulstem Laser. Die Krümel werden entweder mit einem Korb („Dormia Basket“) oder einer Zange (Krokodilzange) entfernt. Ein D-J-Katheter wird danach für einige Tage eingesetzt.
Niere: Nierenstein — PNL
Perkutane Nephrolitholapaxie (PNL)
Deren Einsatz ist für große und nicht zugängliche Steine reserviert. Perkutan heißt durch die Haut. Die Niere muss gestaut sein um das Hohlsystem radiologisch und sonographisch zu erreichen. Ein 2-4 mm langer Schnitt in die Flanke erlaubt das Instrument in die Niere einzuführen, um den Stein zu zertrümmern und gleichzeitig zu entfernen. Die Zertrümmerung und Entfernung erfolgen ähnlich wie beim URS. Ein innerer D-J-Katheter oder ein nach außen geleiteter Nierenkatheter wird bis zur kompletten Steinfreiheit eingesetzt.

Offene Chirurgie:
Die Entfernung komplizierter Steine und deren Sanierung wird durch Nephrolitholapaxie durchgeführt. Der Zugang zwecks offener Chirurgie der Niere wird durch einen Schnitt in die Flanke gemacht. Das Nierenbecken oder Nierengewebe wird geschnitten, um den Stein zu erreichen. Ein Nierenkatheter (Nephrostomie) und eine Drainage werden vorübergehend bis zur kompletten Heilung eingesetzt.

empty
Wie lange dauert die Behandlung der Urolithiasis?
Während die URS nur 1 Stunde dauert, erfordert die PNL bis zu 2 Stunden. Die offene Chirurgie dauert hingegen mehrere Stunden, je nachdem wie kompliziert der Stein ist.
Die Einlage eines D-J-Katheters dauert lediglich 20-30 Minuten.
Wie lange dauert die Heilungsphase?
Wie lange besteht nach der Operation Arbeitsunfähigkeit?
Welche Einschränkungen (Narben, Schwellungen, usw.) bringt die Steintherapie mit sich?
Sie können Ihre Operation über medipay finanzieren.
Informieren Sie sich jetzt: 0 22 41 / 96 9 26-0
Operation auf einen Blick
Harnstein
Operation
: Genesung | |
---|---|
: Operation Dauer | |
: Narkose |
Vor und Nachsorge
: Vorbereitung | |
---|---|
: Ausfallzeit | |
: Nachsorge | |
: Sexuelle Aktivität | |
: Sport & Sonnenbaden | |
: Termin | |
: Betreuung am Heimatort |
Kosten
Privatversicherung: | Wird nach GOÄ je Schweregrad der Operation berechnet. |
---|---|
Selbstzahler | |
: Operation | |
: Narkose | |
allgemeine | 380 €* je angefangene Stunde. |
örtliche | 250 €* je angefangene Stunde. |
: Übernachtung | 300 €* |
Eine Ratenzahlung ist möglich. Wir arbeiten mit dem Finanzierungspartner Medipay zusammen. Sprechen Sie uns an. | |
Kassenversicherung: | keine zusätzliche Zahlung. |
100 €* Stornierungsgebühr bei Absage bis 2 Wochen vor OP bzw. |
* Alle Preise sind Nettoangaben und verstehen sich zzgl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer. |
---|---|
500 €* Gebühr bei Absage unter 2 Wochen vor OP° |
° Die Stornierungsgebühren werden wegen des administrativen Aufwands erhoben. Die Rechnungen werden für absolute Transparenz nach der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) auch mit analogen Ziffern erstellt, falls erforderlich. |
masculine — — Praxis für Urologie
Nachsorge
Die Erwartungen nach Behandlung der Harnsteinsanierung
Wann wird das Ergebnis der Behandlung sichtbar sein?
Das Ergebnis ist unmittelbar nach der Behandlung sichtbar.
Wie lange hält das Ergebnis an?
Die Ergebnisse sind dauerhaft, so lange die Prophylaxe und Metaphylaxe eingehalten sind. Das Rezidivieren eines Harnsteins ist manchmal nicht zu verhindern, wenn der Patient eine entsprechende genetische Neigung oder metabolische Erkrankung hat.

© Devon Divine / unsplash.com
Komplikationen
nach der Behandlung der Harnsteinsanierung
Welche Probleme können auftreten?
Was sollte nach der Entfernung der Condyloma acuminata vermieden werden?
Welche Komplikationen können während der Heilungsphase auftreten?
- Entzündung,
- Stechende oder kolikartige Schmerzen,
- Nierenstau,
- Blut im Urin.
Wie können Sie die Heilung beschleunigen?
Es ist so ratsamer |
|||
---|---|---|---|
Ein Antibiotikum bis zu 10 Tage lang einzunehmen. Den Verband für 10 Tage nach der Operation täglich zu wechseln. |
|||
Baden und Schwimmen |
|||
Because health is life – FAQ—Nachsorge |
Sie können die eventuellen Komplikationen Ihre Operation durch engmaschige postoperative Kontrolle bei Ihrem Arzt vermeiden.
Kontraindikationen
Was sind Kontraindikationen bei Harnsteinentfernung?
In welchen Fällen kann eine Harnsteinentfernung nicht durchgeführt werden?
Bei manchen kleinen Unterkelchsteine, die keine Symptome verursachen, besonders wenn anatomische Hindernisse die Behandlung erschweren.

© Rawpixel / unsplash.com

Das Harnsteinleiden auf einen Blick,
Zusammenfassung und Schlusswort von Dr.med. Elseweifi
Abwägung der Risiken, Vorteile und Nachteile der Behandlung der Harnsteine
Urolithiasis, anders genannt Harnsteine, entstehen aufgrund von falscher Ernährung, unzureichender Flüssigkeitszufuhr, endogenen Stoffwechselerkrankungen und genetischer Neigung. Daher kann die Komposition der Steine unterschiedlich sein. Männer sind überwiegend betroffen, Kinder nur selten. Steine können je nach Lokalisation und Komposition ein Blockieren der Harnleiter verursachen und zu Nierenstau und Störung der Nierenfunktion führen. Koliken, Fieber und Beschwerden bei der Blasenentleerung sind die Folgen. Eine konservative Behandlung kann helfen, die 1-3mm kleinen, unteren Harnleitersteine auszuscheiden. Größere Kelchsteine können durch Elekrohydraulische Steinzertrümmerung (ESWL) behandelt werden.
Die bevorzugte Methode der Steinsanierung ist die weniger invasive endoskopische Ureterorenoskopie (URS). Bei der URS wird der Stein mit gepulstem Laser zerkleinert und mit einem kleinen Korb („Dormia Basket“) herausgezogen. Hingegen wird die invasive endoskopische Perkutane Nephrolitholapaxie (PNL) durch einen kleinen Schnitt in der Haut durchgeführt. Der Stein wird ebenfalls zerkleinert und mit einer speziellen Pinzette herausgeholt. Ein innerer Harnleiter-Katheter (D-J-Katheter) wird bei allen endoskopischen Behandlungen bis zur Steinfreiheit eingesetzt.
Offene Chirurgie ist nur für die komplizierten, nicht zertrümmerbaren Steine vorbehalten. Die Behandlung schont die Nierenfunktion und schützt vor Schmerzen, jedoch kann sie zur Verletzung von Nieren- und Harnleitergewebe führen. In seltenen Fällen können die Harnleiter bzw. Harnröhren eng werden. Gesunde Ernährung, reichlich Flüssigkeitszufuhr, Gewichtsabnahme und Sport sind Maßnahmen, um der Steinbildung möglichst vorzubeugen.
Gibt es alternativen Behandlung mit dem gleichen Effekt?
Eine Alternative gibt es bisher nicht.
Die Implantation einer Manschette oder Ventil ist eine sichere Methode der Behandlung von Inkontinenz nach der radikalen Operation der Prostata.
Quelle
Harnstein
Harnsteinzertrümerung
ESWL
Harnsteinentfernung
Ureterorenoskopie (URS)
Perkutane Nephrolitholapaxie
(PNL)
kidney — почка — 腎 — الكلى — Niere