
Niere
masculine — Wiki / Anatomie der Frauen /

Alles über die Niere
Die Niere (Ren) ist das Filtersystem des menschlichen Körpers. Sie befreit den Organismus von schädlichen Substanzen. Dafür filtert das paarweise angelegte Organ das Blut unter hohem Druck im Tubulussystem und gibt die Schadstoffe über die Harnblase im Urin nach außen ab. Das Ausscheidungsorgan ist auch sehr wichtig für die Hormonbildung. Es hat einen blutdrucksteigernden Effekt (Renin) und kann die Sauerstoffzufuhr im Blut erhöhen (Erytropoetin). Die dritte Funktion der Niere ist die Steuerung des Wasser- sowie des Säure-Basen-Haushaltes. In einem sehr komplexen System leitet sie das Blut und die nicht ausgeschiedenen Substanzen über die Venen in den Kreislauf des Körpers zurück.
Die Nieren sind bei Frauen und Männern gleichwertig anfällig für Tumore. Nicht alle Formen sind bösartig und Nierenkrebs (Nierenzellkarzinom) tritt bei Frauen viel seltener als bei Männern auf. Nicht ganz so selten können sich Nierensteine bilden. Sie sind sehr schmerzhaft und sollten medizinisch behandelt werden.
Verbunden: Anatomie: der Frauen — Blase bei Frauen
Die Niere
Erkrankungen der Niere
Dr. Elseweifi untersucht Nierentumore sonografisch und mittels MRT (Magnetresonanztomografie). Gutartige Tumore können in der Regel minimal invasiv (laparoskopisch) behandelt werden, alternativ mit offen-chirurgischen oder robotergestützten Eingriffen.
Befindet sich das Geschwulst schon in einem metastasierenden Zustand, kategorisiert Dr. Elseweifi den Tumor mit „Staging“ und bestimmt dadurch die beste Behandlungsmethode nach Richtlinien der Deutschen Gesellschaft für Uologie (DGU) für die Krebstherapie.

Bruce Mars / unsplash.com
ICD-10: N20.0 — Ops:
Niere
PNL: | 5-550.20 (ohne Lithotripsie) |
5-550.30 (mit Lithotripsie) | |
URS: | 5-550-21 (ohne Lithotripsie) |
5-550.31 (mit Lithotripsie) | |
ESWL: | 8-110.2 |
Nephrostomie: | 5-550.1 |
Ureter:
URS: | 5-562.4 (ohne Lithotripsie) |
5-562.5 (mit Lithotripsie) | |
ESWL: | 8-110.1 |
D-J Katheter: | 5-560.3 |
Blase
transuretheral: | 5-570.0 (mit Lithotripsie) |
ESWL: | 8-110.0 |
SPF: | 5-572.1 |
Urethra
Urethrotomie: | 5-580.0 (mit Lithotripsie) |
Harnstein
Siehe auch: Harnsteinleiden, Urolithiasis.
Alle Code in dem Tabel Links
Ca. 5% der Bevölkerung Deutschlands
bekommen Harnsteine im Laufe ihres Lebens.
Beim Harnsteinleiden (Urolithiasis) bilden sich Harnsteine (Konkremente) in den Harnwegen wie Nierebecken, Harnblase und Harnleiter. Konkremente sind kristalline Ablagerungen. Sie entstehen durch eine Übersättigung des Urins mit steinbildenden Substanzen. Gründe dieser Steinbildung scheinen veränderte Ernährungsgewohnheiten und Lebensumstände zu sein. Harnsteine werden zertrümmert (ESWL), endoskopisch entfernt (PNL / URS) oder mit Laser behandelt.
Die Niere

linkedin sales solutions / unsplash.com
Nierentumor
Siehe auch: Nierenzellkarzinom, Nierenkrebs.
ICD-10: C64 — Ops: 5-554.41 & 5-554.43
Nierenkrebs entwickelt sich am häufigsten als bösartiges Nierenzellkarzinom. Der Nierentumor gilt als besonders gefährliche Form, weil die Niere ein sehr gut durchblutetes Organ ist und sich wuchernde Krebszellen schnell in Blut- und Lymphgefäße ausbreiten können. Je nach Tumorstadium wird eine Immuntherapie gestartet oder die Niere teilweise (Teilnephrektomie) bzw. vollständig (radikale Nephrektomie) entfernt.